Lebensdaten
um 1560 – 1617
Geburtsort
Eisleben (?)
Sterbeort
Frederiksborg bei Kopenhagen
Beruf/Funktion
Orgelbauer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 124381901 | OGND | VIAF: 69859894
Namensvarianten
  • Cum Peny, Esias
  • Compenius, Esaias
  • Cum Peny, Esias
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Compenius, Esaias, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124381901.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Berühmte Orgelbauerfamilie des 16. u. 17. Jh.;
    V Heinr. d. Ä. ( 1611), Orgelbauer u. Organist, in Eisleben u. Nordhausen nachweisbar, spielte b. Luthers Leichenfeier die Orgel;
    B Heinr. d. J. ( 1631), baute im Dom v. Magdeburg eine große Orgel (45 Stimmen auf 3 Manualen u. Pedal);
    1 K;
    N Ludw. ( 1671), baute u. a. die Orgel der Weimarer Schloßkirche, auf der Joh. Seb. Bach gespielt hat.

  • Biographie

    C. erlernte bei seinem Vater den Orgelbau und arbeitete bei ihm bis 1589. Dann ließ er sich als selbständiger Orgelbauer in Magdeburg nieder, von wo aus er verschiedene Orgeln baute. C. war der bedeutendste Orgelbauer seiner Zeit. Arbeiten für das Domstift Halberstadt (unter anderem Orgel für Sankt Martini in Croppenstedt bei Halberstadt, 1603-13) brachten ihn in eine wertvolle Verbindung mit Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg, Bischof von Halberstadt. 1605 wurde er zum fürstlich braunschweigischen Orgel- und Instrumentenmacher ernannt. Nach dem Plan des Herzogs und unter Direktion des Hofkapellmeisters Michael Praetorius baute er 1610 für das Schloß Hessen südlich von Wolfenbüttel eine kunstvolle Orgel, deren gesamtes Pfeifenwerk aus Holz hergestellt wurde. Mit Praetorius verband ihn eine enge Freundschaft, deren Niederschlag sowohl in der|Organographia des Praetorius erkennbar ist, als auch in C. Traktat „Orgeln Verdingnis“ (herausgegeben von F. Blume, in: Kieler Beiträge zur Musikwissenschaft, 1936). 1612 ging er wieder nach Magdeburg und baute unter anderem 1615 sein größtes Werk, die Orgel in der Stiftskirche zu Bückeburg, deren Prospekt mit Prinzipal 12' noch erhalten ist. Die von ihm für Schloß Hessen erbaute Orgel schenkte die Witwe des Herzogs ihrem Bruder, König Christian IV. von Dänemark. C. nahm 1617 die Überführung und Aufstellung dieser Orgel in Schloß Frederiksborg vor. Durch die pietätvolle Behandlung, besonders auch bei der Überholung (1895) durch Cavaillé-Col, Paris, wurde das wertvolle Instrument bis heute im originalen Zustand erhalten.

  • Literatur

    ADB IV;
    M. Praetorius, Syntagma musicum II, Wolfenbüttel 1619;
    A. Hammerich, Eine hist. Orgel…, in: Bull, de la Société Union Musicologique 2, Den Haag 1922, S. 65 ff.;
    Th. Schneider, Die Orgelbauerfam. C, in: Archiv f. Musik-F 2, 1937 (Neuaufl. in Vorbereitung);
    H. Klotz, in: MGG.

  • Autor/in

    Thekla Schneider
  • Zitierweise

    Schneider, Thekla, "Compenius, Esaias" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 334-335 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124381901.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA