Zachariae, Gotthilf Traugott
Zachariae, Gotthilf Traugott
- Lebensdaten
- 1729 bis 1777
- Beruf/Funktion
- Theologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 121593215 | OGND | VIAF: 20541819
- Namensvarianten
-
- Zachariae, Gotthilf Traugott
- Zacharia, Gotthelf Traugott
- Zacharia, Gotthilf Traugott
- Zachariae, Gotthelf Traugott
- Zachariae, Gotthilf T.
- Zacharias, Gotth. Traugott
- Zacharias, Gotthilf Traugott
- Zachariä, Gotthelf T.
- Zachariä, Gotthelf Traugott
- Zachariä, Gotthilf T.
- Zachariä, Gotthilf Traugott
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 50
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 15
- Deutsche Digitale Bibliothek : 38
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 181
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 13
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Zachariae: Gotthilf Traugott Z., Theologe, war geboren zu Lauchardt in Thüringen, wo der Vater damals Prediger war, nachher Superintendent in Parchim († am 17. November 1729). Vorbereitet vom Vater, ohne eine Gelehrtenschule besucht zu haben, ward er 1747 Student in Königsberg und setzte seine Studien in Halle fort, wo besonders Professor Baumgarten auf ihn Einfluß übte. 1752 ward er Magister und im folgenden Jahr Adjunct der philosophischen Facultät daselbst. 1755 ward er Rector der Rathsschule in Stettin, 1760 Professor der Theologie an der Universität in Bützow, 1761 Dr. theol., 1765 prof. theol. ord. in Göttingen und 1775 in Kiel mit dem Charakter als Kirchenrath. Er starb hier indeß schon am 8. Februar 1777 am Schlagfluß. Z. beschäftigte sich vorzugsweise mit exegetischer Theologie. Seine paraphrastische Erklärung der Schrift war derzeit weit verbreitet und stand in Ansehn. „Brief an die Römer“ (Göttingen 1768, 3. Aufl. 1787); „Brief an die Corinther" (1769, 2. Aufl. 1784), „an die Galater, Epheser, Philipper, Colosser und Thessalonicher" (1770, 3. Aufl. 1788), „an die Hebräer“ (1771, 2. Aufl. 1791) u. s. w. Epochemachend war für seine Zeit seine: „Biblische Theologie oder Untersuchung des biblischen Grundes der vornehmsten theol. Lehren“ (Göttingen 1771, 5 Theile, 3. Aufl. 1786). Der Verfasser hält entschieden den orthodxen Standpunkt inne. „In der Art, wie ihm die concreten biblischen Vorstellungen in abstracte Begriffe zerfließen, zeigt sich jedoch bereits der Einfluß des Rationalismus“ (Weiß).
-
Autor/in
Carstens. -
Empfohlene Zitierweise
Carstens, Carsten Erich, "Zachariae, Gotthilf Traugott" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 617 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121593215.html#adbcontent