Lebensdaten
1819 – 1886
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 137828519 | OGND | VIAF: 86005981
Namensvarianten
  • Wustlich, Otto

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Wustlich, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137828519.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Wustlich: Otto W., Porcellan-, Landschafts- und Bildnißmaler, geboren am 23. März 1819 zu Pfaffendorf (Unterfranken), kam 1836 in die Kunstanstalt von H. C. Schmidt in Bamberg, wo er als Autodidakt sich in der Porcellanmalerei übte, welcher er noch bei seiner Uebersiedelung nach München seit 1840 beinahe ausschließlich oblag. Mit beharrlichem Fleiße brachte er es|zu ganz vorzüglichen Leistungen. König Ludwig I., welcher ihn außerordentlich schätzte, ließ durch W. nicht allein ein Speiseservice malen, sondern auch viele der kostbarsten Bilder der alten Pinakothek, darunter Raphael's Madonna Tempi und dessen angebliches Selbstbildniß (jetzt als Bindo Altoviti's Porträt erkannt), die einen Früchtekranz tragenden Kinder von Rubens u. s. w. auf Porcellanplatten copiren, eine eigene Sammlung, welche mit den ähnlichen Arbeiten anderer Porcellanmaler einen Saal in den Parterreräumen der Neuen Pinakothek füllt. Der königliche Mäcen beschenkte den Künstler mit einem nahe bei den Propyläen gelegenen Bauplatz, woselbst sich W. ein behagliches Heim gründete. Auf der Weltausstellung zn London 1851 erhielt W. die große goldene Medaille (in Bronze), 1854 wurde er Staatspensionär der k. b. Akademie der Künste. Zur Abwechselung pflegte W. auch das Porträt (darunter z. B. das Bildniß des nebenbei als Schriftsteller bekannten Generals v. Hailbronner [1856, lithographirt von O. Patzig]), und die Landschaft; noch 1870 brachte er eine ganze Serie von kleinen Waldbildern in den Kunstverein. Bald darauf verkaufte W. sein Haus und zog sich in die ländliche Abgeschiedenheit des bairischen Waldes zurück, wo er am 8. April 1886 zu Schönberg (bei Wunsiedel) verschied.

  • Autor/in

    Hyac. Holland.
  • Zitierweise

    Holland, Hyacinth, "Wustlich, Otto" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 371-372 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137828519.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA