Winterhalter, Joseph
Winterhalter, Joseph
- Lebensdaten
- 1702 bis 1769
- Beruf/Funktion
- Bildhauer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 122699955 | OGND | VIAF: 72282231
- Namensvarianten
-
- Winterhalter, Joseph
- Winterhalder, Josef
- Winterhalder, Josef, d. Ä.
- Winterhalder, Josef, der Ältere
- Winterhalter, Josef
- Winterhalder, Joseph
- Wintherhalder, Josef, d. Ä.
- Wintherhalder, Josef, der Älthere
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 2
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung : 2
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Winterhalter: Joseph W., Bildhauer, wurde am 10. Januar 1702 zu Föhrenbach im Schwarzwalde geboren und erhielt von seinem Vater, der gleichfalls Bildhauer war, die erste Anweisung für seine Kunst. Da ihn aber der handwerksmäßige Betrieb derselben in seinem Geburtsorte auf die Dauer nicht befriedigte, begab er sich auf die Wanderschaft und kam nach einem kurzen Aufenthalte in München nach Wien, wo er Schüler der damals unter der Leitung van Schuppen's stehenden Akademie und Gehülfe in den Ateliers Mathieli's und Donner's wurde. Nebenbei nahm er bei dem Historienmaler Daniel Gran Unterricht in der Malerei, bis sich der Historienmaler Paul Troger seiner annahm und ihm Aufnahme in seinem Hause gewährte. Er huldigte unter solchen Einflüssen dem Grundsatz, „daß ein guter Maler bildhauerisch und ein guter Bildhauer malerisch gebildet sein müsse“. Dies Princip erschien ihm aber Niemand besser zu befolgen, als der Bildhauer Balthasar Permoser, der gerade in jenen Jahren eine Alabasterstatue des Prinzen Eugen geschaffen und nach Wien abgeliefert hatte. Um Permoser persönlich kennen zu lernen und sein Verfahren beobachten zu können, reiste er daher nach Dresden, wo er sich längere Zeit aufhielt. Nach Wien zurückgekehrt, fand er namentlich für die Grafen von Kuefstein und von Questenberg Beschäftigung. Da ihm der Graf von Kuefstein|den Auftrag ertheilte, für seine Herrschaft Namiest in Mähren verschiedene monumentale Sculpturen auszuführen, siedelte er nach Znaim über und blieb seitdem in Mähren, wo ihn namentlich der Clerus für die Ausschmückung der Stifter und Kirchen mit Gruppen, Statuen und Basreliefs mit Aufträgen versorgte, sodaß die Zahl seiner in Mähren befindlichen Arbeiten sehr beträchtlich ist. Zur Erholung beschäftigte er sich gelegentlich auch mit der Malerei und schuf sowol Oelgemälde als Pastellbilder. In der letzten Zeit seines Lebens siedelte er wieder nach Wien über, wo er, 67 Jahre alt, im J. 1769 unvermählt starb. Seine Brüder Anton und Michael waren gleichfalls Bildhauer und halfen ihm in einzelnen Fällen bei seinen Arbeiten. Anton W. ließ sich später als Bildhauer in Olmütz nieder. Der Sohn Michael's, Joseph W., aber wurde Maler, nachdem er von seinem Onkel, dem Bildhauer Joseph W., an Kindesstatt angenommen worden war.
-
Autor/in
H. A. Lier. -
Empfohlene Zitierweise
Lier, Hermann Arthur, "Winterhalter, Joseph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 43 (1898), S. 499-500 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122699955.html#adbcontent