Lebensdaten
1866 – 1921
Geburtsort
Königsberg (Preußen)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Astronom ; Professor in Berlin
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116629274 | OGND | VIAF: 270745519
Namensvarianten
  • Cohn, Fritz
  • Kohn, Fritz

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Cohn, Fritz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116629274.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Callmann, Kaufm. in Königsberg;
    M Henriette Rosenberg;
    1897 T des Carl Frdr. Wilh. Peters (1844–1894), Dir. der Sternwarte in Königsberg.

  • Biographie

    C. studierte in Königsberg und Berlin. 1888 promovierte er in Königsberg und war 1891 bis 1909 an der dortigen Sternwarte tätig, ab 1900 als Observator. 1909 wurde er als Professor für Astronomie und Direktor des Recheninstituts nach Berlin berufen. - C. wurde der Fachwelt durch die große Genauigkeit der von ihm in Königsberg ausgeführten Meridianbeobachtungen bekannt. 1901-07 hat er als erster das durch ein Uhrwerk getriebene, unpersönliche Mikrometer verwendet. Als Direktor des Recheninstituts widmete er sich der Neugestaltung des Berliner Astronomischen Jahrbuchs, ferner stellte er vollkommen neue Prinzipien für die Bearbeitung der Bahnen der Planetoiden auf und ermöglichte unter Verzicht auf höchste Genauigkeit der individuellen Bahnen die Bewältigung des durch die große Menge von Neuentdeckungen stark angewachsenen Beobachtungsmaterials. - Seit 1910 bearbeitete C. den astronomischen Jahresbericht. Ein von ihm 1918 veröffentlichter Artikel über die Methoden der Bahnbestsimmung hat bis heute prinzipielle Bedeutung. - 1913 Associate der Royal Astronomical Society in London.

  • Werke

    Reduktion d. astronom. Beobachtungen, in: Enz. d. Math. VI, 2. Abt., 1906, S. 16-79;
    Theorie d. astronom. Winkelmeßinstrumente, ebd. VI, 2. H., 1908, S. 195-286;
    Rektaszensionsbeobachtungen v. 4066 Sternen mit d. selbstregistrierenden Mikrometer d. Repsoldschen Meridiankreises in d. J. 1901-07, in: Beobachtungen d. Königsberger Sternwarte 42, 1909;
    Neue Methoden d. Bahnbestimmung, in: Vjschr. d. Astronom. Ges. 53, 1918, S. 27-146 (P).

  • Literatur

    J. Peters, in: Astronom. Nachrr. 217, 1923, Sp. 473 (P);
    Monthly Notices of the Royal Astronom. Society 83, London 1923, S. 249;
    P. V. Neugebauer, in: Vjschr. d. Astronom. Ges. 59, 1924, S. 14;
    - Zu Schw-V
    Peters: Altpreuß. Biogr.

  • Autor/in

    Felix Schmeidler
  • Zitierweise

    Schmeidler, Felix, "Cohn, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 315 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116629274.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA