Dates of Life
1647 – 1717
Place of birth
Neustadt (Sachsen)
Place of death
Neustadt (Sachsen)
Occupation
Liedersammler
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 13618748X | OGND | VIAF: 80575208
Alternate Names
  • Klöde, Christian (ursprünglich)
  • Clodius, Christian
  • Klöde, Christian (ursprünglich)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Clodius, Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13618748X.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. (1603–85), Diakon;
    M Sabina; Bruder Joh., Superintendent in Großenhain;
    26.11.1689 Anna Maria Krumbholz;
    5 K, u. a. Christian s. Genealogie (2), Rektor in Annaberg, dann in Zwickau; Neffe (Sohn v. Joh.) Johann Christian (1676–1745), seit 1724 Prof. der arabischen Sprache in Leipzig, bes. Kenner des Vulgärarabischen (Theoria et praxis linguae arabicae, Leipzig 1729, Lex. hebraicum selectum, Leipzig 1744, s. ADB IV);
    E Christian Aug. s. (2).

  • Biographical Presentation

    C. studierte 1665-69 in Leipzig und war hier Vorsteher einer studentischen Tischgenossenschaft. Seine handschriftliche Liedersammlung von 1669 (ehemals Preußische Staatsbibliothek Berlin, Manuskript Germ. oct. 231) stellt vermutlich das Repertoire dieses Kreises dar. Nachdem C. seit 1669 als Lehrer in Neustadt gewirkt hatte, wurde er 1675 Rektor der Stadtschule. Sein Liederbuch enthält 91 textierte und größtenteils begleitete Sololieder sowie 18 Texte, davon 12 mit Melodiehinweisen. Dadurch unterscheidet es sich von mehreren reinen Textsammlungen der Zeit. Darin liegt auch zu einem Teil die Bedeutung des Liederbuches, dessen Melodien zudem an Qualität höher stehen als die Texte. Manches minderwertige, wenn auch spezifisch studentische Gedicht befindet sich darunter. Zum anderen liegt die Bedeutung der Sammlung darin, daß C. sich weniger auf das zeitgenössische Schaffen als auf die Werke von Liedkomponisten aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts und die Volksliedüberlieferung gestützt hat. Er nimmt damit eine betont retrospektive Haltung zu einer Zeit ein, da die Opernarie bereits das Sololied zu durchsetzen und zu verdrängen begann.

  • Literature

    W. Nießen, Das Liederbuch d. Leipziger Studenten C. v. J. 1669, Diss. Berlin 1891;
    ders., Das Liederbuch d. Leipziger Studenten C., in: Vjschr. f. Musikwiss. 7, 1891 (mit Ausg. v. 26 Liedern);
    E. K. Blümml, Zwei Leipziger Lieder-Hss. d. 17. Jh., in: Teutonia, Arbb. z. germ. Philol., H. 10, 1910;
    H. Kretzschmar, Gesch. d. neuen dt. Liedes, 1911;
    J. M. Müller-Blattau, Das dt. Volkslied, 1932;
    K. Gudewill, in: MGG.

  • Author

    Kurt Gudewill
  • Citation

    Gudewill, Kurt, "Clodius, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 292 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13618748X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA