Lebensdaten
gestorben 13. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Dichter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 120950707 | OGND | VIAF: 40222377
Namensvarianten
  • Walther von Griven
  • Walther, von Griven
  • Grifen, Walter von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Walther von Griven, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120950707.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Walther von Griven, Lehrdichter des 13. Jahrhunderts, stammte wahrscheinlich aus Kärnten: ob aus Griffen bei Völlermarkt, das als Burg, Kloster und stattlicher Markt zunächst liegt, oder aus Deutsch-Grisen bei Gurk, das weiß ich nicht zu entscheiden; aus beiden Orten waren adelige Geschlechter hervorgegangen (Weiß, Kärntens Adel bis 1300, S. 71 f.) und ich halte uns obendrein nicht für berechtigt, aus dem Namen adelige Abkunft zu erschließen. Sein kurzes, nur 25 Reimpaare umfassendes Gedichtchen, von Haupt 'Weiberzauber' betitelt, gibt in sauber gebauten und gereimten Versen von guter technischer Tradition (nur wird 4° schon vor 3° bevorzugt) das allegorische Recept eines Liebespulvers, das aus zehn Kräutlein, lauter Tugenden und Vorzügen, zusammen zu brauen sei und der Frau das Herz ihres Mannes unfehlbar sichern werde. Das sinnreiche Motiv ist nicht neu: auch der Minnesang kennt Aehnliches, und W. schloß sich unmittelbar, zum Theil wörtlich, an das Vorbild Hartmann's von Aue an, der im ersten seiner Büchlein (V. 1275 f.) in stillschweigendem Gegensatz zu dem Volksaberglauben einen ähnlichen Liebestrank componirt, nur ist dieser auf Frauenherzen berechnet. Daß der Nachahmer seine Kräutlein schon etwas künstlicher wählt als das Vorbild, das ist natürlich: von den allegorischen Würzgärten und Blumenkränzen des 14. und 15. Jahrhunderts steht Walther's Liebesrecept doch noch weit ab. Für seine Beliebtheit zeugt, daß das Gedichtchen in nicht weniger als vier Hss. auf uns gekommen ist.

    • Literatur

      Moritz Haupt gab den 'Weiberzauber' Zs. f. d. Alt. 15, 245 nach dem Cod. Palat. 341 heraus; er übersah, daß Haltaus, Liederb. d. Hätzlerin S. XXXIV—XXXVII bereits den Text oder die Varianten von allen 4 Hss. mitgetheilt hatte. Vgl. ferner Bech, Germ. 16, 333 ff. und Erich Schmidt, Reinmar von Hagenau, S. 113—115.

  • Autor/in

    Roethe.
  • Zitierweise

    Roethe, Gustav, "Walther von Griven" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 126 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120950707.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA