Lebensdaten
erwähnt 1456, gestorben 1475
Beruf/Funktion
Jurist
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 139141855 | OGND | VIAF: 100445225
Namensvarianten
  • Walter, Georg
  • Georg, Walter
  • Walther, Georg
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Walter, Georg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139141855.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Walter: Georg W., Professor der Rechte an der Universität Greifswald, stammte aus Preußen und war auf der Hochschule zu Bologna zum Doctor jur. can. promovirt. Mit dem Stifter der Gr. Univ. Dr. Heinrich Rubenow befreundet, wurde er schon am Tage der Gründung (17.—18. October 1456) immatriculirt und erhielt zugleich die erste ordentliche Professur in der Juristenfacultät, in welcher Stellung er über das Decret und die ersten Bücher der Decretalen zu lesen hatte. Außerdem empfing er die Würde eines Domherrn an der Nicolaikirche zu Greifswald, sowie am Dom zu Cammin und der Marienstiftskirche zu Stettin. Auch führte er wiederholt das juristische Decanat und das Rectorat, sowie vorübergehend das Vicecancellariat und das Vicedecanat am Gr. Domstifte. Nach Rubenow's Tode erhielt er endlich auch (1462) die bisher von diesem verwaltete Stelle eines Ordinarius der Juristenfacultät, eine Art von Seniorat, vermöge dessen er neben dem Decan die Oberaussicht über die Facultät und das Decanatbuch zu führen hatte. In diesen Aemtern erlangte er einen hervorragenden Namen, sowohl als Gelehrter, wie als praktischer Jurist, demzufolge ihn die pommerschen Herzöge Erich II. und Wartislaw X. nach dem Tode seines Collegen Mathias Wedel (s. d. Artikel), welcher auf seiner Gesandtschaftsreise zum Kaiser Friedrich III. (1465) starb, in gleicher Absicht (1471) zum Reichstage nach Regensburg bevollmächtigten, damit er ihre Rechte auf die Erbfolge im Herzogthum Stettin, welches (1295) für Otto I. abgetheilt und durch den Tod Otto's III. (1464) erledigt war, gegen die Ansprüche Brandenburgs vertheidige. Auch gelang es ihm, in Gemeinschaft mit seinen Amtsgenossen Herm. Schlupwachter und Joh. Parleberg, die Rechte der Pom. Wolgaster Linie zu wahren und (1472) zuerst in Rörike bei Schwedt und dann in Prenzlau einen Friedensvertrag mit dem Kurfürsten Albrecht Achilles zu schließen. Als W. dann bald darauf (1475) verstarb, bestimmte er, abgesehen von anderen Stiftungen, seine Bibliothek für die Juristenfacultät, seine Collegienhefte gelangten jedoch an seinen Nachfolger im Ordinariat, Joh. Parleberg, von diesem an Joh. Meilof (s. A. D. B. XXI, 218) und dann an das Gr. Dominikanerkloster, von welchem sie zur Zeit der Reformation in die Bibliothek der Nicolaikirche übertragen wurden.

    • Literatur

      Kosegarten. Gesch. d. Univ. I, 78, 93; II, 167—186. — Balt. Stud. XVI², 73—129. —
      Barthold, Pom. Gesch. IV, 1, 337 ff. —
      Pyl, Rubenowbibliothek, Balt. Stud. XX², 169—195; — Gesch. der Greifswalder Kirchen 834, 887, 1067.

  • Autor/in

    Pyl.
  • Zitierweise

    Pyl, Theodor, "Walter, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 25-26 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139141855.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA