Dates of Life
1873 – 1936
Place of birth
Dolhobyczów bei Lublin (Polen)
Place of death
Berlin
Occupation
Schriftsteller ; Volkstumspolitiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 115610863 | OGND | VIAF: 52424519
Alternate Names
  • Cleinow, Georg
  • Cleinow, George
  • Cleinov, George
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Cleinow, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115610863.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Marcell (1841–98), Gutsbesitzer, landwirtschaftlicher Sachverständiger b. der dt. Botschaft in St. Petersburg, Sohn des Carl Joachim u. der Math. Aug. v. Knobelstorff;
    M Bertha (* 1852, kath.), T des Franz Jos. Pietschmann u. der Theresia Storch;
    1) 1904 Anna (1881–1928), T des Fabrikanten Hugo Przikling in Beuthen (Oberschlesien) u. der Anna Kannewischer, 2) 1932 Erna Rocholl;
    1 S, 2 T aus 1), 1 S aus 2).

  • Biographical Presentation

    Nach Aufgabe seiner aktiven Offizierslaufbahn infolge eines Sturzes beim Rennen, studierte C. Nationalökonomie und slavische Geschichte in Königsberg, Berlin, Paris und Genf. Wiederholte Reisen führten ihn vor dem 1. Weltkriege für mehrere Jahre nach Rußland; zugleich entfaltete er eine rege publizistische Tätigkeit als Mitarbeiter angesehener Zeitschriften und Tageszeitungen. Während des 1. Weltkrieges war C. von 1914-16 Chef der Presseverwaltung „Oberbefehlshaber Ost“ und „Generalgouverneur“ Warschau. Er war der Begründer der Deutschen Vereinigung in Posen und Westpreußen sowie der Deutschen Volksräte dortselbst und bemühte sich nach dem Verlust des Krieges an hervorragender Stelle um die Organisation des Widerstandes gegen die in den östlichen Reichsraum einflutenden Polen; auch war er an der Begründung mehrerer deutscher Zeitungen in Polen (Warschau, Bromberg, Lodz) maßgeblich beteiligt. Zwischen 1922-28 bereiste C. die Sowjetunion und Asien. Zahlreiche Bücher und Abhandlungen waren die Frucht seiner ausgedehnten Erfahrungen und Beobachtungen.

  • Works

    W Lage d. Hausindustrie in Tula, 1904;
    Aus Rußlands Not u. Hoffen, 1906;
    I. I. Witte, 1906 (russ.);
    Zukunft Polens, Bd. 1 (Wschft.), 1908, Bd. 2 (Politik), 1913;
    Probleme d. Ukraine, 1915;
    Die Polenfrage vor d. Entscheidung, 1918;
    Der große Jahrmarkt v. Nishny-Nowgorod, 1925;
    Das Recht d. Ausländer in d. U.d.S.S.R., 1926;
    Die Dt.-Russ. Rechts- u. Wschft.verträge, 1926;
    Neu-Sibirien, 1928;
    Roter Imperialismus, 1930;
    Die rote Wschft., 1932;
    Der Verlust d. Ostmark, 1934;
    Turkestan, 1942 (postum überarb. u. erg. v. R. Olzscha).

  • Literature

    Der dt. Osten, hrsg. v. K. C. Thalheim u. A. H. Ziegfeld, 1936, S. 401 f., 407;
    Wi. X, 1935 (W).

  • Author

    Kurt Ammon
  • Citation

    Ammon, Kurt, "Cleinow, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 279-280 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115610863.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA