Lebensdaten
1827 – 1883
Beruf/Funktion
Kupferstecher
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117561231 | OGND | VIAF: 59864651
Namensvarianten
  • Walde, Hermann

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Walde, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117561231.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Walde: Hermann W., Kupferstecher, geboren am 3. Juli 1827 zu Bautzen, kam frühzeitig zu Julius Thäter nach Dresden und begleitete seinen innig verehrten Lehrmeister 1849 nach München. W. lieferte, anfänglich unter Thäter's Leitung, eine große Anzahl von Stichen, z. B. zu E. Arnold's Dresdener Galerie-Werk (fünf Blätter nach Giorgione, Paul Veronese, Holbein und Dosso Dossi), Schwind's Porträt nach Rietschel's Relief (begonnen von W., vollendet von Thäter, im Rheinischen Taschenbuch für 1851, Frankfurt), drei Blätter nach den von Heinrich v. Heß in der Münchener Basilika gemalten Fresken aus dem Leben des hl. Bonifacius, einen „Engel mit der Weltkugel"|nach Johann v. Schraudolph, „Barbarossa's Tod“ nach Julius v. Schnorr (1857 für den Albrecht-Dürer-Verein); eine „Kreuzabnahme“ nach Joseph Anton Fischer; Goethe's Porträt (nach H. Meyer's 1795 gemaltem Aquarell); „das Zeitalter Karls des Großen“ nach C. Hermann (1851); „Luther, Kinder examinirend“ nach G. König; Schwind's „Madonna auf dem Halbmond“ und dessen „Erzengel Michael“ (1870), viele Vignetten zu der von Louise Wolf gezeichneten „Hauskapelle“ (herausgegeben von L. Schöberlein, Göttingen 1875). Auch radirte W. sechzig Platten zu Ernst Förster's „Denkmale deutscher Kunst“ (Lpz. 1855—69) und neunzig Umrisse zu dessen „Denkmale italienischer Malerei“ (Lpz. 1870—82) und zwar mit einem feinfühligen Verständniß und liebevollstem Eingehen in die einzelnen Meister. Nachdem W. meistentheils in sogenannter Linienmanier gearbeitet hatte, reproducirte er Defregger's „Tischgebet“ (Münchener Kunstvereins-Geschenk für 1878) als durchgearbeiteten, wirksamen Farbenstich und bewährte dabei die gleiche Umsicht, Geschicklichkeit und Treue wie bei seinen früheren Arbeiten. Ein neues, ähnliches Werk, welches W. darauf begann, vereitelte sein am 13. Juni 1883 unerwartet eingetretenes Ableben. Er war ein stiller, ruhiger, tief innerlicher, feiner Mensch, ausgezeichnet als Charakter und Künstler.

    • Literatur

      Vgl. Apell, Handbuch für Kupferstichsammler. 1880, S. 453, und die Nekrologe in Beil. 181 der Allg. Ztg., 1. Juli 1883; Regnet in Lützow's Zeitschrift 1883, XVIII, 663 und im Münchener Kunstvereins-Ber. f. 1883, S. 80.

  • Autor/in

    Hyac. Holland.
  • Zitierweise

    Holland, Hyacinth, "Walde, Hermann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 666-667 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117561231.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA