Dates of Life
1816 – 1895
Place of birth
Neustrelitz
Place of death
Neustrelitz
Occupation
Lexikograph
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 117418196 | OGND | VIAF: 66572384
Alternate Names
  • Villatte, Césaire
  • villatte, cesaire
  • Villatte, Césaire
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Villatte, Césaire, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117418196.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Villatte: Césaire V., Lexikograph, wurde geboren am 13. Januar 1816 zu Neu-Strelitz, wo der durch die Französische Revolution vertriebene Vater als Lehrer für Franzosisch lebte, und starb ebenda am 12. Juni 1895. Er absolvirte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studirte in Berlin Philologie, vornehmlich classische, Promovirte, begab sich nach Frankreich, und wurde 1838 an das Collegium Carolinum, dem er seine Vorbildung verdankte, berufen, wo er, wie an andern Schulen, 45 Jahre, als ordentlicher Lehrer, dann als Professor, mit großem Erfolge den französischen Unterricht ertheilte; seit 1884 war er pensionirt. Bekannt und mit Recht berühmt geworden ist sein Name durch die dem großen Wörterbuchunternehmen des Berliner Buchhändlers Professor Gustav Langenscheidt, das als „Sachs' (-Villatte's) französisches Wörterbuch“ begründeten Weltruf erlangt hat, gewidmete überaus rege Theilnahme, die sich allmählich zum Range der Mitherausgeberschaft steigerte. Zum französisch-deutschen Theile dieses seit 1869 erscheinenden classischen Werkes lieferte V. zahllose Beiträge aus der Umgangssprache; beim zweiten, dem deutsch-französischen, dagegen, den der Verfasser, Professor Karl Sachs, aus äußerlichen Ursachen sechs Jahre liegen lassen mußte, griff er selbständig ein, indem er die mittlerweile aufgehäuften schier unendlichen Manuscriptnachträge einfügte und das Ganze gleichmäßig durchredigirte (8 Auflagen). Sonach schuldet man ihm die Hauptsumme der praktischen Brauchbarkeit dieser wol für lange unerreichbaren Monumentalleistung. Außer dem wiederum „unter Mitwirkung von Professor Dr. Césaire Villatte von Professor Dr. Karl Sachs“ herausgegebenen „Französisch-deutschen Supplement-Lexikon“ (Berlin 1894), das beider Männer erstaunliche Lebensarbeit als würdiger Schlußstein krönte (vgl. meine — anonyme — Anzeige Blätt. f. litter. Unterhalt. 1894, Nr. 23, S. 366) und der neben jenem großen Wörterbuch und auf dessen Grundlagen aufgebauten „Hand- und Schul-Ausgabe“, dem mit Recht weitestverbreiteten Hülfsmittel seiner Gattung in deutschen Landen (86. Aufl. 1895), lieferte V. allein noch zwei höchst werthvolle Ergänzungen. Erstlich „Parisismen“ (1884), ein gründliches alphabetisches und erläutertes Verzeichniß des Pariser Argot, für das zuerst Villatte's Vorläufer in der Erforschung und Fixirung des hauptstädtischen Dialekts, Delvan, Larchey, Rigaud, das Hauptcontingent boten; die Neuauflagen (4. 1895) zeigten V. mehr und mehr unabhängig, als er auf umfänglichen eigenen Lesefrüchten und directen Mittheilungen vieler Sachkenner fußte. Sodann das dreibändige „Nothwörterbuch der französischen und deutschen Sprache" (10 bez. 11 Auflagen), ein ungemein geschicktes Nachschlagebüchlein; die beiden ersten Bändchen enthalten das auf den Tagesbedarf, namentlich des Reisenden, zugeschnittene eigentliche Lexikon, das dritte, ein „Sachwörterbuch" über „Land und Leute“ nebst sonstigen Realien bei unseren Westnachbarn, schildert Leben und Treiben der Franzosen gedrängt, aber fesselnd und verläßlich, und steuert zur Auffassung staatlicher und cultureller Verhältnisse vielerlei fördernde Gesichtspunkte bei. Beide bekunden aufs schönste nicht bloß unermüdlichen redlichen Sammelfleiß, sammt einer wahrhaft vorbildlichen Genauig- und Sauberkeit, sondern auch sich alleweil vertiefenden Sinn für das Wesentliche und den Gehalt der gangbaren Sprachmünze, dabei eine nie schlaffe Lust, nach abgelegenen und doch unentbehrlichen prägnanten Ausdrücken zu fahnden. Er arbeitete peinlich, fast ohne Strich, und bezeugte stets eine liebenswürdige Seele, an Bedürfnißlosigkeit grenzende Bescheidenheit. Er dachte und schrieb ganz als Deutscher. — Ein anonymer authentischer Nekrolog in der „Vossischen Zeitung“ vom 13. Juni, Abendausg., Nr. 272 (abgedruckt „Hamburg. Nachrichten“ vom 15. Juni. Nr. 139. Morgenausg.); ein auf die Persönlichkeit zugespitzter panegyrischer im „Berliner Tageblatt“ vom 14. Juni, Nr. 296, Morgenbl. (anonym; von dessen Redacteur Ferd. Runkel); in letzterem vom 19. Juni, Nr. 306, Abendausg., das rühmende Urtheil seines Freundes Daniel Sanders aus der „Mecklenburg.-Strelitz. Landeszeitung“ abgedruckt; eine anonyme Biographie Villatte's von seinem Neffen Oberlehrer Prof. V. in „Mittheilungen aus dem Buchhandel“ 1895, S. 1383 (danach übertrug V. früher Schillers „Wallenstein“ in französ. Jamben). Vgl. jetzt Fränkel's ausführl. Nekrolog auf V. in der Zeitschr. f. franz. Sprache u. Lit. XVII, 192—194.

  • Author

    Ludwig Fränkel.
  • Citation

    Euler, C.; Fr., "Villatte, Césaire" in: Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895), S. 705-707 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117418196.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA