Lebensdaten
1620 – nach 1672
Geburtsort
Amsterdam
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 135892295 | OGND | VIAF: 44176730
Namensvarianten
  • Victor, Jan (genannt)
  • Fictoor, Jan (genannt)
  • Victors, Jan
  • mehr

Quellen(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Victors, Jan, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135892295.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Victors **)Zu Bd. XXXIX, S. 677.: Jan V. (auch Victor. Fictoor genannt), Maler, wurde im J. 1620 zu Amsterdam geboren und verheirathete sich dort im J. 1642. Im J. 1662 wurde er Hauseigenthümer. Zum letzten Male wird er im J. 1672 als lebend erwähnt. Er war ein Schüler Rembrandt's, dessen Werkstätte er, nach seinen Bildern zu schließen, in den Jahren 1635—1640 besucht haben mag. In enger Anlehnung an Rembrandt malte er lebensgroße Figuren nach|dem alten Testament oder auch kleinere Genrescenen, in denen er sich freier bewegte, sowie eine Anzahl von Bildnissen. Das älteste datirte Gemälde von seiner Hand ist „die Enthaltsamkeit des Scipio“ in der Eremitage zu St. Petersburg und „das ein Fenster öffnende Mädchen" im Louvre. Am deutlichsten tritt der Einfluß Rembrandt's in dem Bilde des Braunschweiger Museums vom J. 1642, das „Esther und Haman“ darstellt, hervor. Aus demselben Jahr stammt der „Tod Davids“ in der Kopenhagener Galerie. In chronologischer Reihenfolge schließen sich an „Hanna übergibt ihren Sohn Samuel dem Priester Eli" in der Berliner Galerie (1645) und „Josef als Traumdeuter“, sowie das „Ferkelschlachten“ im Rijks-Museum zu Amsterdam. Je länger V. arbeitete, desto trockener wurde er, wie man das aus seinen Bildern in München ("Tobias mit seiner Familie“, 1651), Dresden ("Die Findung Mosis“ und „Die Findung des Bechers in Benjamin's Sack“, beide 1653 gemalt) und in Braunschweig ("Salbung David's durch Salomo") deutlich erkennen kann. Von seinen Genrebildern verdient noch der „Zahnarzt“ in Amsterdam (1654), der „Gemüsemarkt“ in der Six’schen Sammlung, die „Rast vor der Scheune“ in der Universitätssammlung zu Göttingen und die „Bauernhochzeit“ in Antwerpen, genannt zu werden. Ein ausgezeichnetes Gemälde von seiner Hand ist endlich das Portrait des Amsterdamer Bürgermeisters Appelmann im Haarlemer Museum (1661). — Jan V. darf nicht, wie das häufig geschehen ist, mit Jacomo Victor (auch Fictor) verwechselt werden, mit dem er allerdings aller Wahrscheinlichkeit nach verwandt war. Dieser Jacomo Victor, dessen Geburts- und Todesjahr unbekannt sind, war ein tüchtiger Hühnermaler; er ist in den Galerien zu Dresden, Berlin und Kopenhagen gut vertreten. Er lebte um 1663 in Venedig, und etwa seit 1670 in Amsterdam, wo Jacob van Ruisdael mehrfach die Hintergründe seiner Bilder malte.

    • Literatur

      Vgl. Oud Holland IV, p. 219, 220. — H. Riegel, Beiträge zur niederländischen Kunstgeschichte II, 270—272. Berlin 1882. — A. Woltmann und K. Woermann, Geschichte der Malerei III, 716, 770. Leipzig 1888.

  • Autor/in

    H. A. Lier.
  • Zitierweise

    Lier, Hermann Arthur, "Victors, Jan" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 399-400 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135892295.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA