Lebensdaten
1840 – 1912
Geburtsort
Frömsdorf (Schlesien)
Sterbeort
Frömsdorf (Schlesien)
Beruf/Funktion
Pflanzenzüchter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135719895 | OGND | VIAF: 3697417
Namensvarianten
  • Cimbal, Otto
  • Kimbal, Otto

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Cimbal, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719895.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jos. Christoph, Gutsbesitzer, S des Johannes, Bauer, u. der Theresia Ims;
    M Josefa, T des Bauern Jos. Fuhrig;
    1868 Jos. Franziska (1850–1929), T des Bauern Ant. König u. der Franziska Hübner, geb. Cimbal;
    1 S, 2 T.

  • Biographie

    Als einer der ersten deutschen Pflanzenzüchter hat C. der deutschen Landwirtschaft hochertragreiche Sorten in die Hand gegeben und die Möglichkeit einer engen Verbindung und gegenseitigen Förderung eines aus der Praxis kommenden Züchters mit Wissenschaftlern und Fachleuten aus dem ganzen Lande vorgelebt. Schon in der Jugend hatte sich C. mit der Veredelung von Rosen und Obst beschäftigt. Als es ihm wegen fehlender Mittel nicht gelang, das Studium der Tierarznei zu beenden, kehrte er auf das Land zurück und brachte mit Hilfe seiner entstehenden Saatzucht den mit großen Schulden übernommenen Hof wieder hoch. Durch Massen- und Individualauslese innerhalb von Landsorten und ausländischen Sorten gelang es ihm, verbessertes Saatgut zu erzeugen. Später ging er dazu über, durch Kreuzungen in zielbewußten Kombinationen guter Qualitätseigenschaften und hoher Ertragsleistungen neue Sorten zu schaffen. Neben Futterrüben, Weizen und Gerste hatte er die größten Erfolge mit seinen Kartoffelsorten, von denen Silesia, Professor Wohltmann und Fürst Bismarck (um nur drei der insgesamt 39 zu nennen) bis weit nach seinem Tode die meistgebauten Sorten in Deutschland waren und zum Teil auch in der ausländischen Kartoffelzüchtung eine Rolle gespielt haben.

  • Literatur

    P. Hillmann, Die dt. landwschftl. Pflanzenzucht, in: Arbb. d. Dt. Landwschftl. Ges., H. 168, 1910, S. 540 f.;
    Opitz, in: Zs. d. Landwschft.-kammer f. d. Prov. Schles. 16, 1912;
    Die dt. Landwschft. unter Kaiser Wilh. II., 1913, S. 1-11;
    O. Oberstein, in: Pflanzenbau, H. 13/14, 1924/25, S. 209 f., 225-29;
    BJ XVIII (Tl. 1912, L).

  • Autor/in

    Wilhelm Rudorf
  • Zitierweise

    Rudorf, Wilhelm, "Cimbal, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 255 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719895.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA