Dates of Life
gestorben 2. Hälfte 13. Jahrhundert
Occupation
Spruchdichter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 115614265 | OGND | VIAF: 20413678
Alternate Names
  • Urenheimer
  • Der Urenheimer
  • Urenheimer, der
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Urenheimer, der, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115614265.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Urenheimer: Der U., Spruchdichter des ausgehenden dreizehnten Jahrhunderts. Sein Name läßt vermuthen, daß er aus der Gegend von Gunzenhausen stammte; auch der Reim jeit (jaget): breit stimmt am besten zu banischer Herkunft und rückt einige schwäbische und elsässische Orte, an die man denken könnte, abseits. Sicherlich haben wir diesen Poeten in keinem Adelsgeschlecht zu suchen. Seine drei Sprüche zeigen sprachlich keinerlei sicher mitteldeutsche Elemente: doch läßt sowol seine Aufnahme in die Jenaer Handschrift wie der Held seiner Lobstrophe, Graf Otto von Anhalt (entweder der ältere Otto der Aschersleber Linie, der ca. 1271 großjährig wurde und vielleicht 1304 starb, oder sein gleichnamiger Sohn, 1315/6) keinen Zweifel, daß der U. in Norddeutschland geweilt hat und bekannt war. Dem entspricht es, wenn er sich in diesem Lobspruch der gerade in Mittel- und Norddeutschland besonders florierenden Manier bedient, den Namen des Gefeierten wortspielend auszudeuten. Der ganz enge Gesichtskreis des U. reicht nicht hinaus über die typische Belobung des Freigebigen, Schelte des Bösen, Tadel des Herren, der die Eule dem Falken, den Lecker dem rechten Meister vorzieht. Hervorzuheben ist des Dichters künstliche, reimreiche und gut gehandhabte Strophenform, die im Bunde mit der flüssigen, etwas zu eintönigem Parallelismus neigenden Sprache die bessere oberdeutsche Schulung des Meisters bestätigt. Die Notenlinien für den Ton sind in der Jenaer Handschrift leider unausgefüllt geblieben.

    • Literature

      v. d. Hagens Minnesänger III, 38—39; IV, 712.

  • Author

    Roethe.
  • Citation

    Roethe, Gustav, "Urenheimer, der" in: Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895), S. 351 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115614265.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA