Dates of Life
1715 – 1784
Place of birth
Marburg
Place of death
Kassel
Occupation
evangelischer Theologe ; Superintendent ; Konsistorialrat ; Oberhofprediger in Kassel
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 104072687 | OGND | VIAF: 59516270
Alternate Names
  • Ungewitter, Reinhard Christoph
  • Ungewitter, Reinhard C.
  • Ungewitterus, Reinhardus Christophorus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ungewitter, Reinhard Christoph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104072687.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Ungewitter: Reinhard Christoph U., ein Sohn von Joh. Christ. U. (s. o.), gleich seinem Vater ein Geistlicher der hessischen reformirten Kirche, geboren am 25. Januar 1715 in Marburg, am 31. December 1784 in Kassel. Auch er war ein tüchtiger, gern gehörter Prediger der göttlichen Gnade; von seiner Kraft und Begabung zeugt eine Reihe von Predigten, die er in den Druck gegeben hat. Sie verrathen ebensosehr den gläubigen Christen, wie den befähigten, kenntnißreichen, fleißigen und sorgfältigen Gottesgelehrten. Kennzeichnete er auch mit Recht als seine vorzüglichste Ausgabe die Verkündigung der christlichen Erlösung (vgl. seine Abschiedsrede von 1755, Seite 32, wo er das Wort des Apostels auf sich anwendet: „Wir verlangten unter euch nichts zu wissen, ohne allein Christum und zwar den Gekreuzigten"), so war er doch kein Verächter der Wissenschaft und des vernünftigen Denkens, sondern wußte die Vernunft in ihrem Grenzgebiete wohl zu schätzen. (Vgl. z. B. seine Antrittsrede von 1755, Seite 70: Wir lassen die Beweise gelten, die man für das Daseyn eines Gottes aus der Vernunft führt. Aber würde der Mensch wohl darauf gefallen seyn, wenn ihm nicht eine fortgepflanzte Offenbarung den Ton angegeben hätte?) Das Ideal eines praktischen Theologen, das zu verwirklichen er selbst sich bemühte, beschrieb er in seiner Schrift von 1755: „De theologo tempori serviente commentatio“, einer Art von Pastoraltheologie. Sie enthält manche Grundsätze über die Aufgaben des theologus discens sowol wie des theologus docens, die auch heute noch nicht veraltet sind, und zeigt uns den Verfasser belesen in alten und neuen Werken. Häufiger citirt er Werenfels, Alph. Turretin, Grotius, auch Christian v. Wolf, den er während seines Exils in Marburg zu hören Gelegenheit hatte. Denn U. studirte gerade in jenen Jahren, wo Wolf, von Halle verbannt, in Marburg weilte, auf dieser Universität.

    Von 1738 bis 1784 wirkte U. in Kassel, zuerst an verschiedenen Gemeinden wechselnd, bis er 1771 Consistorialrath, Superintendent und Oberhofprediger wurde. In dieser hohen Stellung verblieb er bis an sein Ende, obschon er von 1778 an, durch einen Schlagfluß während einer Visitation gelähmt, nicht mehr predigen konnte. Seine Schriften beschränkten sich nicht nur, wie die seines Vaters, auf Predigten und Reden, sondern umfaßten auch exegetische und dogmatische Versuche. Es seien noch erwähnt außer der zu Hersfeld erschienenen Commentatio: „Erklärung des Briefs des H. Jacobs“ (1754); „Versuch einer freyen Uebersetzung der beyden Briefe Petri und der drei Briefe Johannis mit Anmerkungen“ (1757); „Vorrede von der Versuchung Christi, zu J. C. Krafft's Sammlung einiger Predigten“ (1764). Von seinen Reden seien angeführt: das seinem Vater gewidmete Büchlein: „Die Pflicht des Evangelischen Lehrers bey dem Beschluß und Anfange seines heiligen Amtes, in einer Abschieds- und Antrittsrede, betrachtet von R. C. Ungewitter“ (1755); „Gedächtnißpredigt auf den Tod der Frau Landgräfin Marie, Kön. Princessin von Großbrittanien, reg. Landgräfin zu Hessen“ (1772).

    • Literature

      Nach Strieder's Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, XVI, 253—256. Vgl. auch die angezogenen Schriften.

  • Author

    Metz.
  • Citation

    Metz, "Ungewitter, Reinhard Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895), S. 304-305 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104072687.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA