Lebensdaten
1699 – 1773
Beruf/Funktion
Merseburger Dompropst
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 138805598 | OGND | VIAF: 59933326
Namensvarianten
  • Tümpling, Heinrich von
  • Tümplina, Heinrich von
  • Tümpling, Heinrich Carl von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Tümpling, Heinrich von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138805598.html [27.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Tümpling: Heinrich v. T., auf Blösien und Tümpling, Dompropst des Hochstifts Merseburg, geboren in Merseburg am 22. September 1699, daselbst am 13. Mai 1773. Er studirte in Halle Jurisprudenz und die classischen Sprachen und unternahm dann Reisen nach Holland, Frankreich, England und Oesterreich. Im J. 1721 ward er Majorpräbendat am Hochstift Merseburg, 1723 Canonicus major, bald darauf Regierungsassessor, rückte 1746 zum Senior, 1757 zum Dechanten und 1760, trotz Widerstrebens des sonst allmächtigen Ministers Grafen v. Brühl, zum Propste des dortigen Domcapitels auf. In den schwierigen Verhältnissen, in die das Hochstift Merseburg während des siebenjährigen Krieges gerieth, zeigte er sich als ein Mann von Klugheit und Würde gepaart mit Festigkeit und Geschäftserfahrung, der die Rechte und Interessen des Domcapitels zu wahren verstand. Nach Beendigung des Krieges ließ er es sich angelegen sein, den verarmten Unterthanen wieder aufzuhelfen, wie er überhaupt als Wohlthäter der Bedürftigen — „egenorum subventor“ heißt es auf seinem Grabmal im Dom zu Merseburg — gerühmt wird. Ein Freund der Wissenschaften und tüchtiger Kenner der lateinischen Sprache fand er Freude daran, die studirende Jugend zu fördern, insbesondere arme strebsame Jünglinge|aus Schulen und Universitäten zu unterstützen. Trotz seiner Neigung zum classischen Alterthum war er durchaus deutsch gesinnt und bewirkte z. B., daß die Berufungen der Merseburger Capitelspfarrer nicht mehr in lateinischer, sondern in deutscher Sprache ausgefertigt wurden. Für das Merseburger Domarchiv und die Stiftsbibliothek sorgte er in mannichfacher Weise. Er war vermählt mit Friederike Henriette Freiin v. Schwan.

    • Literatur

      C. M. v. Schöning und W. O. v. Tümpling, Geschichtliche Nachrichten über die v. Tümpling’sche Familie. S. 57 f. — Wolf v. Tümpling, Gesch. des Geschlechts v. Tümpling III, 75—118.

  • Autor/in

    Mitzschke.
  • Zitierweise

    Mitzschke, "Tümpling, Heinrich von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 784-785 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138805598.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA