Dates of Life
1635 oder 1636 – 1719
Occupation
Maler ; Radierer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 124856195 | OGND | VIAF: 24873040
Alternate Names
  • Toorenvliet, Jakob
  • Toornvliet, Jacob
  • Toorenvliet, Jacob
  • more

Quellen(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Toorenvliet, Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124856195.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Toorenvliet: Jakob T., Maler und Radirer, wurde um das Jahr 1635 oder 1636 in Leiden geboren und von seinem Vater, dem Glasmaler Abraham T., in den Anfangsgründen seiner Kunst unterrichtet. Als er bereits am Ende der zwanziger Jahre stand, also etwa um 1670, begab er sich in Begleitung seines Freundes Nicolas Rosendael nach Italien, wo er zuerst in Rom und dann namentlich in Venedig die Werke der großen Italiener studirte. Nach seiner Rückkehr nach Leiden trat er im J. 1686 in die dortige St. Lucasgilde ein, als deren Decan er im J. 1703 erwähnt wird. Er starb zu Leiden im J. 1719. Die von T. herrührenden Gemälde gehören größtentheils dem Porträtsache an, sind aber in der Regel so behandelt, daß sie auch als Genrebilder gelten können. Sie sind in der Farbe vortrefflich, besitzen jedoch nicht jenen intimen Reiz, der wol sonst den meisten Bildern der Leidener Schule eigen ist. Auch muß hervorgehoben werden, daß sich in den nach seinem italienischen Aufenthalt entstandenen Werken der Einfluß der italienischen Schule geltend macht. Von seinen in Deutschland aufbewahrten Bildern ist die „Spinnerin“ in der großherzoglichen Kunsthalle zu Karlsruhe deshalb besonders interessant, weil dieses Bild aus dem Jahre 1667 datirt ist, also noch aus der Zeit vor der italienischen Reise stammt, und weil der Einfluß G. Metsu's an ihm ersichtlich ist. Von den beiden Gemälden der Darmstädter Sammlung ist nur das der „Karten spielenden drei Soldaten“ mit einer Jahreszahl, 1682, bezeichnet, während die Entstehungszeit des Bildes einer alten Frau, die im Begriff ist, ein Licht in eine Laterne zu stellen, unbekannt ist. Die kaiserliche Galerie in Wien besitzt einen „Metzgerladen“ vom Jahre 1687, während die Liechtenstein’sche Sammlung allein acht Gemälde aus den siebziger Jahren aufweist. In der Dresdener Galerie findet man vier Bilder von Toorenvliet's Hand, von denen drei datirt sind, darunter das aus vier Figuren bestehende originelle Bild der Musikanten. Auch sonst ist der Künstler in den deutschen Galerien häufig genug anzutreffen, z. B. im Rudolphinum zu Prag mit vier, im Ferdinandeum zu Innsbruck und im Schweriner Museum mit zwei, in der herzoglichen Gemäldegalerie zu Gotha und im Braunschweiger Museum mit je einem Bilde. Auch in der Galerie Weber in Hamburg kann man einen undatirten T. sehen, der einen Bildhauer mit seinem Schüler vorstellt. Von seinen Werken außerhalb Deutschland ist „der Alchemist“ im Nationalmuseum zu Stockholm vom Jahre 1679 hervorzuheben. T. hat sich auch als Radirer versucht. Er radirte drei höchst selten gewordene Blätter mit Hunden und gab ferner drei Schabkunstblätter heraus, von denen eines den „Heiligen Jacob“ darstellt, die beiden anderen zwei männliche Brustbilder.

    • Literature

      Vgl. A. Houbraken, De groote schouburgh der Nederlantsche Konstschilders. Dan tweeden druck. In's Gravenhage 1753. p. 164—167. — J. B. Decamps, La vie des peintres flamands. A Paris 1660. p. 121 bis 123. —
      Nagler, Neues allgem. Künstlerlexikon XVIII, 560—562. München 1848. —
      A. Woltmann und K. Woermann, Geschichte der Malerei III, 2, S. 797. Leipzig 1888. — K. Woermann, Wissenschaftliches Verzeichniß der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg, S. 210, 211. Dresden 1892. —
      (V. Barvitius) Katalog der Gemäldegalerie im Künstlerhause Rudolphinum zu Prag, S. 233—234. Prag 1889. — J. E. Wessely, Geschichte der Graphischen Künste, S. 177. Leipzig 1891.

  • Author

    H. A. Lier.
  • Citation

    Lier, Hermann Arthur, "Toorenvliet, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 443 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124856195.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA