Dates of Life
erwähnt 1260, gestorben 2. Hälfte 13. Jahrhundert
Occupation
Minnesänger
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 101272367 | OGND | VIAF: 39739840
Alternate Names
  • Kraft Graf von Toggenburg
  • Toggenburg, Kraft Graf von
  • Kraft von Toggenburg
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kraft von Toggenburg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101272367.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Toggenburg: Graf Kraft v. T., schweizerischer Minnesinger. Von drei Trägern dieses Namens in dem vornehmen und mächtigen Adelsgeschlecht gilt nach allgemeiner Annahme der zweite als unser Dichter; er ist im Gegensatz zu den beiden anderen nur in einer Urkunde vom 27. Mai 1260 belegt. Zu dieser Zeit stimmt es, daß die Manessische Handschrift ihn in der Grafenbank ihres Grundstocks zu dem den Toggenburgern verwandten Grafen v. Kilchberg (1286—1310) stellt; Kraft III (1299—1339) ist zu spät, Kraft I (1240—54), zu dessen gewaltthätigem Charakterbild auch die Lieder nicht Passen, zu früh.

    Die sieben Liedeslieder verrathen einen Schüler Veldeke's, der viel von seines Meisters Art besitzt. Eine liebenswürdige heitere Natur, die es aber doch mit den neuen Schlagworten noch ernst nimmt, verträgt er es nicht, den „hochgemuthen“ Ton der höfischen Schule anzuschlagen, wenn er Liebeskummer fühlt und bittet ganz aufrichtig die Auserwählte, ihm die geforderte Stimmung zu verschaffen. Man hat überall den Eindruck, daß er in wirkliche Anschauung und lebendiges Gefühl übersetzt, was Andere nur als Schablone übernehmen. So wird ihm auch der Spott der Herrin zum hörbaren Lachen und die volksthümliche Wendung vom rosenrothen Mündlein führt zu einem frischen Vergleich. Seine Kunst ist mäßig: der Adonius der Veldekischen Schule und provenzalische Durchreimung verbinden sich mit der Freude an Wortaufnahme, die fast ein landschaftliches Kennzeichen der Thurgauer bildet, und mit bequemen Reimen. Eine Neuerung bedeutet für seine Zeit die eingehende Aufzählung der Schönheiten seiner Dame im neunten Gedicht. Er spiegelt so recht die Freude ab, mit der in den deutschen Nebenländern die neue Kunst begrüßt ward; der Minnesinger Mengen, ein Dienstmann des Toggenburger's, der zu Klingen's Kreis|gehört, vermittelt dann zwischen diesen Einführern Veldekischer Art (wie unser Dichter und Teufen) und dem Epigonenkreis der Thurgauer Sänger um Klingen.

    • Literature

      Text in Bartsch, Schweizer Minnesänger VI, 74 f. — Litteratur: ebd. S. LI f. —
      v. d. Hagen, Minnesinger IV, 52—55. — Bächtold, Gesch. d. d. Dichtung in d. Schweiz S. 151.

  • Author

    Richard M. Meyer.
  • Citation

    Meyer, Richard M., "Kraft von Toggenburg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 410-411 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101272367.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA