Lebensdaten
1745 – 1808
Geburtsort
Eddigehausen
Sterbeort
Wiesbaden
Beruf/Funktion
Arzt ; Balneologe
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 123006279 | OGND | VIAF: 3368828
Namensvarianten
  • Thilenius, Moritz Gerhard
  • Thilenius, Mauritius Gerhardus
  • Thilenius, Moriz Gerhard

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Thilenius, Moritz Gerhard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123006279.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Thilenius: Moritz Gerhard Th., Arzt und hervorragender badeärztlicher Schriftsteller, ist am 30. April 1745 zu Eddigehausen in der hessischen Herrschaft Plesse bei Bovenden als Sohn des herumziehenden Arztes Johann Heinrich Th. und Enkel des „Bruchschneiders“ Jacob Th. geboren. Seine medicinischen Studien machte er seit 1761 in Göttingen, wo er auf Grund der Abhandlung „De rheumatismi pathologia“ 1765 die Doctorwürde erlangte. Wegen seiner bedeutenden Körperlänge war Th. aus seinem Geburtsorte durch den Landgrafen Friedrich von Hessen noch während seiner Studienzeit nach Kassel entführt und unter die Soldaten gesteckt, aber auf eine Eingabe der Universität Göttingen unter Androhung eines Berichtes an den König von England später wieder freigegeben worden. Th. ließ sich anfangs in Göttingen nieder, ging 1771 als Physicus nach Einbeck, kurze Zeit darauf als Riedesel’scher Medicus, auch Stadt- und Landmedicus nach Lauterbach, folgte 1796 einem Ruf als Hof- und Badearzt in Wiesbaden, um diese Stellung 1801 mit der eines Cameralmedicus in Wetzlar zu vertauschen. 1803 wurde er fürstlich Nassau-Usingen’scher wirklicher Leibarzt mit dem Charakter eines Geheimraths zu Usingen. Sein Tod erfolgte in Wiesbaden am 29. Januar 1808. Von seinen zahlreichen Arbeiten sind am meisten bekannt zahlreiche Brunnenschriften, die er für die Mineralquellen von Ober-Carber und Schwalheim (1772), Hofgeismar (1779), Fachingen (1791, 1792, 1799), Dinkelhold (1802), Ems (1806, 2. Aufl. 1821), verfaßte. Selbständig erschienen noch „Kurzer Unterricht für die Hebammen und Wöchnerinnen auf dem Lande“ (Kassel 1769, 2. Aufl. 1775; 3. Aufl. von J. P. Vogler 1810); „Medicinische und chirurgische Bemerkungen“ (Frankfurt a. M. 1789, 2. Theil herausgegeben von Chr. Heinr. Th. 1814). Außerdem rühren von Th. eine Reihe von Aufsätzen in Hufeland's Journal u. a. Zeitschriften her. —|Uebrigens ist Th. Vater zweier gleichfalls später als Badeärzte bekannt gewordener Söhne, Christian Heinrich (1776—1818) und Otto Heinrich Th. (1800—1867).

    • Literatur

      Vgl. Biogr. Lexikon V, 654 und die daselbst angegebene Quellenlitteratur.

  • Autor/in

    Pagel.
  • Zitierweise

    Pagel, Julius Leopold, "Thilenius, Moritz Gerhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 33-34 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123006279.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA