Dates of Life
erwähnt 1649, gestorben nach 1673
Occupation
Dichter
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 128651903 | OGND | VIAF: 52746676
Alternate Names
  • Tepelius, Johannes
  • Lilidan
  • Tepel, Johann
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Tepelius, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128651903.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Tepelius: Johannes T., kaiserlich gekrönter Poet und unter dem Namen „Lilidan“ seit 1672 Mitglied des Pegnitzordens, wurde geboren am 16. April 1649 zu Schauenstein im Vogtlande. Auf dem Gymnasium zu Heilsbronn und dem Collegium Christian-Ernestinum zu Bayreuth vorgebildet, studirte er auf den Universitäten zu Altdorf, Gießen und Tübingen Philosophie. Daneben versuchte er sich, durch seinen Gönner und Verwandten Sigmund v. Birken angeregt, in lateinischen und deutschen Gedichten. Als Präsident des Blumenordens vertraute ihm Birken die „Leitung der Heerde zu Altdorf“ an. In Gießen verfaßte T. 1673 „deß Blumen-Genossen Lilidans geküßte Lysis“, eine schwülstige Naturbetrachtung, welche den streng religiösen Sinn des jugendlichen Verfassers und seine völlige Befangenheit in der geschraubten Ausdrucks- und Empfindungsweise der Pegnitzschäfer bezeugt. In diese kleine Prosaschrift nahm er eine Anzahl älterer Gelegenheitsgedichte auf, welche durch geschmacklose Onomatopöieen und übertriebene Verwendung des Binnenreims deutlich an die Erzeugnisse der Birken’schen Muse erinnern. Am 13. August 1673 erlangte T. zu Tübingen die Magisterwürde auf Grund seiner „Historia Philosophiae Cartesianae“. Dieselbe gibt einen kurzen Ueberblick über das Leben und die Werke des Cartesius und stellt die Ansichten der Anhänger und Gegner seiner Philosophie gegenüber. Zum Schluß sind Gutachten einzelner Universitäten und verschiedener Lehrer Tepelius' über den Werth bezw. die Gefährlichkeit der Cartesianischen Schriften angehängt. — Nach seiner Promotion übernahm T. in Reutlingen die Stelle eines Informators. Ueber sein weiteres Leben fehlen Nachrichten.

    • Literature

      Amarantes (Herdegen), Histor. Nachricht vom Blumenorden, Nürnberg 1744 und die Dedication zu Tepelius' Historia Phil. Cartesianae. — Universitätsmatrikeln von Erlangen (Altdorf) und Tübingen.

  • Author

    Ludwig Pariser.
  • Citation

    Pariser, Ludwig, "Tepelius, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 573 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128651903.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA