Dates of Life
erwähnt 13. Jahrhundert
Occupation
Minnesänger
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 101245157 | OGND | VIAF: 52052983
Alternate Names
  • von Stamheim
  • Stammheim
  • Der von Stamheim
  • more

Quellen(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Stamheim, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101245157.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Der Autor des unter dem Namen „Von Stamhein“ auf Bl. 261v der Manesse-Handschrift C und unter der Überschrift „Der sig“ im Berliner Neidhard-Codex c (Ms. germ fol. 779) auf Bl. 192r –193r überlieferten elfstrophigen Lieds ist aufgrund sonstiger fehlender biographischer Daten kaum zu identifizieren, doch legen sprachliche wie inhaltliche Kriterien das Umfeld des staufischen Sängerkreises um Heinrich VII. als Entstehungsraum nahe; wahrscheinlich ist daher die Zugehörigkeit des Sängers zu einem im 13. Jh. im Schwäbischen nördlich von Stuttgart oder in Stammheim südlich von Calw ansässigen Geschlecht von S.

    Das stollig gebaute, in zwei Teile gegliederte Lied steht v. a. hinsichtlich seines Strophenbaus und Wortschatzes in der Tradition der Sommerlieder Neidharts, von der es sich aber durch seine quasi-epische Kompositionsform unterscheidet. Szenerie und Gebräuche der Tänzer scheinen als dörfliches Idyll auf, das mit dem letzten Liedvers jedoch als unerreichbar für das höfische Publikum entlarvt wird. Die Ebene Neidhartscher Kritik am Niedergang der höfischen Welt klingt in einem Streitgespräch zwischen Mutter und Tochter an.

  • Works

    C. v. Kraus (Hg.), Dt. Liederdichter d. 13. Jh., ²1978, S. 417–20.

  • Literature

    ADB 35;
    H. Drescher, Konrad v. Kilchberg, v. S. u. Herr Geltar, drei Vertreter d. höf. Dorfpoesie, Diss. Breslau 1922;
    H. Naumann, Die Hohenstaufen als Dichter u. ihre Dichterkreise, in: Dichtung u. Volkstum 36, 1935, S. 21–49;
    J. Bumke, Ministerialität u. Ritterdichtung, 1976;
    ders., Mäzene im MA, 1979;
    H. Becker, Die Neidharte, 1978, S. 324–28;
    Kosch, Lit.-Lex.³ (L);
    Vf.-Lex. MA² (L).

  • Portraits

    Miniatur, 14. Jh. (Univ.bibl. Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848, Gr. Heidelberger Liederhs., Codex Manesse, fol. 261r).

  • Author

    Norbert H. Ott
  • Citation

    Ott, Norbert H., "Stamheim" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 43-44 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101245157.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Stamheim: v. St., Minnesänger. Unter seinem Namen überliefert die große Heidelberger Liederhandschrift einen Reien im Geschmack Neidhart's v. Reuenthal, den auch die Berliner Neidharthandschrift des 15. Jahrhunderts enthält. Auf einen Natureingang von zwei Strophen mit der typischen Aufforderung an die Mädchen, zum Tanz zu eilen, folgt episch eingeführt ein Dialog zwischen dem tanzlustigen Güetelîn und ihrer Mutter. Die Mutter hat gehört, wie die Tochter der Freundin Isentrût gegenüber nach den Tanzkleidern verlangt und will diese nicht herausgeben. Die Mutter schilt über den Leichtsinn der Jugend: zu ihrer Zeit seien die Mädchen nicht wie die jungen Männer nach dem Wald zum Reien gelaufen; sie selbst habe man nie am Reien gesehen. Aber das Töchterlein weiß die Mutter im Nu gefügig zu machen: auch die zu Hause blieben ließen sich gern verführen; wenn sie zornig werde, wolle sie Dinge sagen, die sie bereuen werde. Offenbar liegt darin die Drohung, von der Schande der Mutter selbst reden zu wollen. Die Mutter ist nun plötzlich ganz wie umgewandelt, zeigt der Tochter, wo die Kleider liegen, räth und hilft ihr selbst beim Putz und rüstet sich sogar selbst zum Reien. Mit vielen Gespielinnen, deren Namen genannt werden, geht daz kint zur Heide. Ihre Tracht wird beschrieben; aus rothein Munde singt sie zum Reien vor, die andern singen alle nach; Schleppen und Kränze sieht man am Waldesrand; dann erhebt sich ein Ballspiel und der „Maientanz“. Haupt hat (Zeitschrift f. deutsches Alterthum VI, 398) den Dichter unter den in bairisch-österreichischen Gegenden nachweisbaren Herren v. St. zu finden geglaubt, weil er in der Heidelberger Liederhandschrift vor bairischen oder österreichischen Sängern stehe und in jenem Gebiet überhaupt die Nachahmer Neidhart's wol zunächst zu suchen seien. Allein der erste Grund trifft nicht zu, denn auf St. folgt in der Handschrift zunächst Goeli, der wahrscheinlich nach der Schweiz gehört, und Neidhart hat auch in Schwaben Schule gemacht. Der frivole Zug des Gedichts in der verblümten Anklage der Mutter durch die Tochter, die Auszählung der Mädchennamen erinnert mehr an die Art des schwäbischen Sängerkreises um König Heinrich VII. Wir werden St. unmittelbar an Gottfried v. Neisen und den Grafen v. Kirchberg anschließen und uns nicht bedenken, in ihm einen der schwäbischen Herren v. St. zu erblicken. Er wird um oder bald nach 1230 gedichtet haben.

    • Literature

      von der Hagen, Minnesinger II, 77 f.; III, 663; IV, 418 f. — Grimme, Germania 37, 161 ff.

  • Author

    Burdach.
  • Citation

    Burdach, Konrad, "Stamheim" in: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 427 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101245157.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA