Cellius, Erhard
Cellius, Erhard
- Lebensdaten
- 1546 bis 1606
- Beruf/Funktion
- Historiker ; Philologe
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 100077609 | OGND | VIAF: 7725547
- Namensvarianten
-
- Horn, Erhard
- Cellius, Erhard
- Horn, Erhard
- Celius, Erhardus
- Cell, Erhard
- Cellius ursprüngl. Hoorn, Erhard
- Cellius, Eberhard
- Cellius, Erhardus
- Cellius, Erhardus H.
- Cellius, Erhartus
- E.C.
- Horn, Erhardus
- Kellius, Erhard
- Kelius, Erhardus
- Kell, Erhard
- Kellius ursprüngl. Hoorn, Erhard
- Kellius, Eberhard
- Kellius, Erhardus
- Kellius, Erhardus H.
- Kellius, Erhartus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 45
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 22
- * Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Digitale Bibliothek : 110
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 187
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 86
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 5
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Cellius: Erhard C., Professor der Beredsamkeit und Geschichte in Tübingen 1582—1606, geboren 1546 zu Zell bei Pfeddersheim in der Pfalz, hieß ursprünglich Ehrhard Horn, wurde aber später von seinem Geburtsort Cellius genannt; erhielt seine Gymnasialbildung in Mainz und Düsseldorf. Studirte 1564—67 in Tübingen und erwarb in letzterem Jahre daselbst die Magisterwürde, wurde 1568 Rector des Contuberniums daselbst und 1582 an die Stelle des nach Laibach abgegangenen Nicodemus Frischlin außerordentlicher Professor der Artistenfacultät, 1587 ordentlicher und starb als solcher 1606. Er ist der Verfasser vieler akademischer Gelegenheitsschriften und gab eine Sammlung von kurzen Lebensbeschreibungen der Tübinger Professoren von 1577—1595 mit selbstgefertigten Holzschnitten heraus, die unter dem Titel: „Imagines professorum Tubingensium“ in seinem Verlag erschienen sind, übrigens nur geringen Werth haben. Seine Vorlesungen hatten die Erklärung griechischer und römischer Classiker, Rhetorik und Geschichte zum Gegenstand, galten übrigens für langweilig.
-
Autor/in
Klüpfel. -
Empfohlene Zitierweise
Klüpfel, Karl, "Cellius, Erhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 82 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100077609.html#adbcontent