Dates of Life
vermutlich vor 1500 – 1544
Place of death
Kohren (Sachsen)
Occupation
Komponist
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 135707781 | OGND | VIAF: 15037104
Alternate Names
  • Hauskeller, Simon
  • Cellarius, Simon
  • Hauskeller, Simon
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Cellarius, Simon, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135707781.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Die Herkunft von C. ist nicht belegt, jedoch finden sich im 16. Jahrhundert in Sachsen mehrere Musiker gleichen Namens, so daß er ebenfalls von dort stammen dürfte. Erwiesen ist seine Tätigkeit als Kantor an Sankt Marien in Zwickau von 1521-22. Bei seinem Tode bekleidete er ein Pfarramt, wie uns aus der Reformationszeit eine Reihe von Musikertheologen, so Ducis, Resinarius und andere, bekannt sind. Sein Kantorat zeigt, daß er früh zum Luthertum übergetreten war, wie viele seiner Komponistengeneration in Mitteldeutschland. So erscheint C. auch mit Werken in den ersten Druckausgaben des bekannten Wittenbergers Georg Rhau. Sein Schaffen steht ganz unter dem Aspekt der Reformation. Die Psalmen im sogenannten Fauxbourdonstil (streng akkordlicher Satz über den Psalmton, choraliter notiert) sind ausschließlich für den gottesdienstlich-liturgischen Gebrauch bestimmt. Die Motetten (1538, Rhaus Sammlung ist von Melanchthon eingeleitet!) verkörpern die neue Lehre in musikalischer Hinsicht, daß die Musik mit dem Schriftwort eins und unlöslich verbunden sei; während die Hymnen (in Rhaus berühmter Sammlung, von 134 Hymnen, unter anderem von Walter, Finck, Stolzer, auch Senfl und Josquin des Prés, der Lieblingskomponist Luthers) mehr einer freieren musikalischen Gestaltung Raum lassen, wobei sich ein gediegenes handwerkliches Können bei C. erkennen läßt.

  • Works

    2 lat. Sätze (Mot.), 4stimmig, bei G. Rhau Selectae Harmoniae, Wittenberg 1538;
    2 lat. Psalmen bei G. Rhau, Vesperarum Precum Officia. ebenda 1540;
    2 lat. Hymnen, 4- u. 5stimmig, bei G. Rhau, Sacrorum Hymnorum Liber I, ebenda 1542;
    2 lat. Psalmen, 4stimmig, in Ms. 73, Ratsschulbibl. Zwickau;
    1 lat. Satz, 4stimmig, Ms. 940/941, Bibl. Proske, Regensburg.

  • Literature

    R. Vollhardt, Bibliogr. d. Musikwerke in d. Ratsschulbibl. zu Zwickau, in: Mhh. f. Musikgesch., 1893-96;
    G. Pietzsch, Zur Pflege d. Musik an d. dt. Universitäten etc., in: Archiv f. MusikF VII, 1942, S. 95;
    F. Blume, Die ev. Kirchenmusik, 1931, S. 62 ff.;
    W. Brennecke, Die Hs. A. R. 940 bis 941 d. Proske-Bibl. zu Regensburg, 1953;
    H. Albrecht, in: MGG, Sp. 945.

  • Author

    Günther Schmidt
  • Citation

    Schmidt, Günther, "Cellarius, Simon" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 181 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135707781.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA