Dates of Life
um 1437 – 1495
Place of birth
Rheinfelden
Place of death
Straßburg
Occupation
Dominikaner ; Provinzial der deutschen Ordensprovinz ; Generalvikar für Brabant ; Inquisitor
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118855492 | OGND | VIAF: 9898142
Alternate Names
  • Sprenger, Jacobus
  • Sprenger, Jacob
  • Sprenger, Jacobus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sprenger, Jacob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118855492.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Eltern unbekannt.

  • Biographical Presentation

    S. trat 1452 in den observanten Dominikanerkonvent von Basel ein und machte in der dt. Ordensprovinz Karriere. Er immatrikulierte sich am 6.4.1467 an der Univ. Köln, wo er 1471 zum Lizentiaten, 1476 zum Dr. theol. promoviert wurde. 1480 war S. Dekan der theol. Fakultät, 1464 war er beteiligt an der Reform des Kölner Konvents und 1474 an der des Frankfurter Konvents. 1472–88 war S. Prior des Kölner Konvents, 1474 Generalvikar für Brabant und 1479 Inquisitor für die Erzdiözesen Köln, Mainz und Trier. S. übte dieses Amt zurückhaltend aus, bisher sind keine Prozesse bekannt geworden. 1487 wurde er zum Vikar der dt. Ordensprovinz und 1488 zum Ordensprovinzial der Teutonia gewählt. S. förderte die Marienfrömmigkeit und gründete dt. Rosenkranzbruderschaften (1475), denen Ks. Friedrich III. und dessen Sohn Maximilian I. angehörten.

    Lange galt S. mit dem Inquisitor Heinrich Kramer (Institoris) (1430–1505) als Mitautor des „Malleus maleficarum“ („Hexenhammer“, gedr. 1487), doch für eine Beteiligung von S. gibt es keine Indizien. Die falsche Zuschreibung geht zurück auf ein Täuschungsmanöver Kramers, der, wohl wegen der großen Autorität von S., im April 1487 in seiner „Apologia“ behauptete, S. habe dieses Handbuch, welches Erscheinungsformen der Hexerei und Prozeßanweisungen zu deren Bekämpfung enthält, mitverfaßt. Möglicherweise weil sein Name zu Lebzeiten nie auf dem Titelblatt erschien, vermied S. den Skandal eines öffentlichen Widerspruchs. Allerdings setzte er sich mit Verweisen, Strafandrohungen, Beherbergungs- und Predigtverboten („propter multa scandala, que perpetravit in provincia“) gegen den elsäß. Ordensbruder Kramer zur Wehr. 1493 erwirkte er beim Ordensgeneral ein Mandat, das Kramer dazu zwang, seine Predigerstelle in Salzburg aufzugeben. Wegen der Feindschaft zwischen S. und Kramer ist eine Zusammenarbeit unglaubwürdig. Nachdem auch Johannes Trithemius (1462–1516) in seinem „Opusculum virorum illustrorum“ S. posthum 1495 als Mitautor bezeichnet hatte, setzte sich S.s Vertrauter und Nachfolger, der Kölner Prior Servatius Fanckel, gegen diese Behauptung vehement zur Wehr.

  • Works

    Commentarium in IV librum sententiarum, 1468;
    De institutione et approbatione societatis seu confraternitatis sacratissimi roasarii, Augsburg 1476;
    Sermon an unser frawen visitacio tag, 1492, ed. P. Renner, Spätma. Klosterpredigten aus Nürnberg, in: AKG 41, 1959, S. 201–17.

  • Literature

    ADB 35;
    G. M. Löhr OP, Die Teutonia im 15. Jh., Studien u. Texte vornehml. z. Gesch. ihrer Reform, 1924;
    H.-Ch. Klose, Die angebl. Mitarbeit d. Dominikaners J. S. am Hexenhammer nach e. alten Abdinghofer Brief, in: Paderbornensis Ecclesia, Btrr. z. Gesch. d. Ebm. Paderborn, FS f. Lorenz Jäger z. 80. Geb.tag, hg. v. P.-W. Scheele, 1972, S. 197–205;
    A. Schnyder, Der Hexenhammer, Arbb. z. KGesch., 1992, S. 323–64;
    W. Behringer u. G. Jerouschek, „Das unheilvollste Buch d. Weltlit.“? Zur Entstehungs- u. Wirkungsgesch. d. Malleus Maleficarum u. d. Anfängen d. Hexenverfolgung, in: Heinrich Kramer (Institoris), Der Hexenhammer, Malleus maleficarum, Neu aus d. Lateinischen übertr. v. W. Behringer, G. Jerouschek u. W. Tschacher, hg. v. G. Jerouschek u. W. Behringer, 2000, S. 9–98;
    Henricus Institoris, O. P., and Jacobus S., O. P., Malleus|Maleficarum, 2 Bde., hg. u. übers. v. Ch. Mackay, Bd. I, 2006, S. 80 ff. u. 103–09;
    BBKL X;
    M. Heim, Theologen, Ketzer, Heilige, 2001;
    Vf.-Lex. MA²;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    LexMA;
    Enz. Neuzeit;
    NDBA;
    Kölner Personenlex. (irrig).

  • Author

    Wolfgang Behringer
  • Citation

    Behringer, Wolfgang, "Sprenger, Jacob" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 752-753 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118855492.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Sprenger: Jacob S. Ueber Herkunft und Vorleben dieses berühmten Inquisitors ist nichts bekannt. Er war Dominicaner, wird zuerst erwähnt in den 1468 zu Rom gefaßten Beschlüssen des Ordensconvents für Köln ("ad legendum sententias pro forma et gradu ministerii per Jacobum Sprenger"), war Vorstand des Kölner Convents und Professor der Theologie und im J. 1494 nach Trithemius noch am Leben. Papst Sixtus IV. bestellte ihn und Gerhard von Elten zum generalis fidei inquisitor für Deutschland. Er machte diesem Auftrage in Norddeutschland alle Ehre und ging besonders auch gegen Hexerei los. Infolge Widerstandes oder zu geringer Unterstützung wurde die Sache in Rom betrieben und von Papst Innocenz VIII. die berüchtigte Lulle „Summis desiderantes affectibus“ vom 5. December 1484 erwirkt, worin er im Amte bestätigt wird, Heinrich Institor (Krämer) zum Genossen und den besonderen Auftrag erhält, gegen die, welche sich mit dem Teufel vermischen (daemones incubi et succubi), vorzüglich einzuschreiten. Kaiser Maximilian erkannte beide mit Decret vom 6. November 1486 an. Er gab nun mit Institor den Malleus maleficarum heraus, der in einem durch den Notar Arnold Kolich von Euskirchen ausgestellten Instrumente von den acht Professoren der Kölner theologischen Facultät: Lamb. de Monte. Jacobus de Stralen, Andreas v. Ochsenfurt, Thomas de Scotia, Ulrich Kridwiß, Conradus de Campis, Corn. v. Breda und Theod. v. Bummell, approbirt wurde. Dieses Buch ist die Grundlage der seitdem überhand nehmenden Hexenprocesse geworden; es begründet eingehend die Wirklichkeit der fleischlichen Bündnisse mit dem Teufel, sucht sie durch eine Masse angeblich erwiesener Fälle zu erhärten und legt den gegen sie einzuschlagenden Strafproceß dar. Für die Verbreitung des Buches zeugt der Umstand, daß vier undatirte Ausgaben vor 1487, dann von 1487—1496 noch fünf datirte (Köln und Nürnberg), ferner solche Köln 1511 und bis 1600 noch verschiedene andere vorhanden sind. Das Buch genoß ein fast gesetzliches Ansehen, der Hauptantheil fällt S. zu. Eine ältere Schrift ist die mit Gerhard von Elten vorgenommene Condemnation der Paradoxa des Johann Ruchrath von Oberwesel (Johannes de Wesalia), die Mainz 1479 gedruckt sein sollen, nach Hain n. 9433; da er aber nichts näheres angibt, ist die Sache nicht sicher, vielleicht die 1479 erfolgte Processirung desselben Veranlassung zu der Angabe.

    • Literature

      Trithemius, Catalogus I, 177. Daraus Quétif et Eckard, Scriptores I, 880 und Hartzheim, Bibl. Colon. p. 154. — v. Wächter, Beitr. z. Deutsch. Gesch., S. 281. — Reusch, Der Index I, 42.

  • Author

    v. Schulte.
  • Citation

    Schulte, von, "Sprenger, Jacob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 303 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118855492.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA