Dates of Life
1800 – 1879
Occupation
Physiker ; Mathematiker ; Gymnasiallehrer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 117491187 | OGND | VIAF: 69709145
Alternate Names
  • Spiller, Philipp

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Spiller, Philipp, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117491187.html [10.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Spiller: Philipp S., Physiker, geboren am 26. September 1800 zu Einsiedel bei Reichenberg (Friedland) in Böhmen und als Professor in Berlin 1879 gestorben, war von 1826—1828 Mitglied des Seminars für Gelehrtenschulen in Breslau und Collaborator am Matthiasgymnasium daselbst, dann Gymnasiallehrer bis 1837, später Oberlehrer am Mariengymnasium zu Posen und zuletzt Lehrer an einer höheren Schule in Berlin bis zu seinem Tode. Er ist in der Geschichte der Physik besonders bekannt durch seine Bemühungen, „alle physikalischen Erscheinungen aus einem Princip zu erklären und das Phantom der Imponderabilien zu verscheuchen“. Die Resultate seiner diesbezüglichen, bereits 1855 begonnenen und 1876 zum Abschluß gebrachten Untersuchungen sind niedergelegt in dem „Die Urkraft des Weltalls“ (Berlin 1876) betitelten Werke. Danach „ist der ganze Weltenraum von einem atomistisch zusammengesetzten, vollkommen elastischen Aether erfüllt, der sich an allen Orten in einer nach allen Richtungen gleichen Spannung befindet oder überall unter gleichem Drucke steht. Für zwei in diesem Aether befindliche, kugelförmige, ponderable Atome sollen dann alle Druckkräfte, welche innerhalb zweier in den Mittelpunkten der Atome senkrecht auf ihrer Verbindungslinie stehenden Ebenen wirken, sich ausgleichen, und die außerhalb dieser Ebenen wirkenden Druckkräfte, die keinen Gegendruck finden, sollen dann die scheinbare Gravitation der beiden Atome erzeugen“ (Rosenberger, Geschichte der Physik III, 585). Diese Theorie wurde von Isenkrahe in seiner Schrift „Das Räthsel von der Schwerkraft“ bekämpft. Außer dem genannten Hauptwerk schrieb S. u. a. noch kleinere physikalische Aufsätze im Familienbuch des österr. Lloyd, Triest; ferner „Gemeinschaftliche Principien für die Erscheinungen des Schalls, des Lichts, der Wärme, des Magnetismus und der Electricität“ (Posen 1855, bezieht sich zum Theil auf die oben erwähnten Untersuchungen); „Grundriß der Physik“ (Triest 1857); „Das Phantom der Imponderabilien in der Physik“ (Posen 1858); „Neue Theorie der Electricität|und des Magnetismus in ihren Beziehungen auf Schall, Licht und Wärme“ (Berlin 1861) und einige auf Arithmetik bezügliche Arbeiten.

    • Literature

      Vgl. noch Poggendorff's biogr.-litterar. Handwörterbuch II, 971.

  • Author

    Pagel.
  • Citation

    Pagel, Julius Leopold, "Spiller, Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 189-190 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117491187.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA