Dates of Life
1816 – 1885
Place of birth
Weißkirchen (Bela Crkva, Banat)
Place of death
Innsbruck
Occupation
Geograph ; Topograph ; Offizier
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 11750744X | OGND | VIAF: 22442009
Alternate Names
  • Sonklar, Edler von Innstädten, Carl
  • Sonklar, Karl von
  • Sonklar, Edler von Innstädten, Carl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sonklar, Karl von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11750744X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann (österr. Adel mit Prädikat „Edler v. Innstädten“ 1839), österr. Offz., 1809 Lt. im walach.illyr. Grenzrgt., 1828 wirkl. Hptm.;
    M N. N., Te. Architekten in W.;
    1849 Maria v. Bouthillierde Beaumont ( 1874);
    1 S Victor, Oberlt. im Tiroler Jäger-Rgt. Ks. Franz Joseph, 3 T.

  • Biographical Presentation

    S. besuchte in seinem Geburtsort an der ehemaligen banat. Militärgrenze die Normalschule. Er zeigte schon in jungen Jahren besonderes Interesse für die Geographie, zeichnete und kolorierte Landkarten. Nachdem sein Vater, inzwischen Hauptmann geworden, 1828 zum Roman-Banater-Regiment (vermutl. in Caransebeş) transferiert worden war, eignete sich S. die rumän. Sprache an und besuchte seit 1829 die Mathematische Schule von Caransebeş. 1832 trat er als Kadett beim Grenz-Infanterieregiment 13 ein und wurde später als Lehrer für Arithmetik, Algebra, Geschichte, Geographie und Zeichnen an der Mathematischen Schule eingesetzt. Seine eigene Ausbildung ergänzte er durch zahlreiche Fahrten in die Karpaten und erwarb breites Wissen. 1839 kam er als Leutnant zum Truppendienst in das in Agram (Zagreb, Kroatien) stationierte LinienInfanterieregiment 26, wurde aber bald darauf nach Graz versetzt und zum Kommandanten der Regiments-Kadettenschule ernannt (1842 Bataillonsadjutant). Am Grazer Joanneum hörte S. Vorträge über Physik und Chemie, perfektionierte aber auch seine militärische Bildung und studierte als einer der ersten in Österreich neben Taktik und Kriegsgeschichte auch Kriegswirtschaft. 1845 wurde sein Regiment nach Innsbruck verlegt, daher widmete sich S. in den folgenden vier Jahren der Erforschung der Tiroler Bergwelt, insbesondere der Glaziologie und Orographie (Beschreibung v. Höhenstrukturen u. Flußsystemen), als deren wissenschaftlicher Begründer er gilt. Er begann eigene Geländearbeiten und legte u. a. umfangreiche Pflanzensammlungen an. 1846/47 bestieg er eine Reihe von Gipfeln im Sellrain-, Stubai-, Volderer- und Zillertal.

    1848 wurde S. mit seinem Regiment nach Vorarlberg, später nach Salzburg verlegt, jedoch noch im selben Jahr zum Erzieher für Ehzg. Ludwig Viktor (1842–1919) ernannt. Er zog mit dem Hof kurz nach Olmütz und anschließend bis 1857 nach Wien. Diese Tätigkeit ließ ihm Zeit genug, die ksl. Kunstsammlungen zu studieren und zwei weitere Reisen (die letzte 1856) in die Tiroler Alpen, insbes. in das Ötztal zu unternehmen, um umfangreiche Daten für seine Gebirgsmonographie und für Spezialkarten zu sammeln. 1857 endete seine Erziehertätigkeit mit der Ernennung zum Major und der Berufung zum Lehrer der Geographie an die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt. In dieser Verwendung blieb er – 1860 zum Oberstleutnant und 1865 zum Oberst ernannt – bis zu seiner krankheitsbedingten Beurlaubung 1872, bzw. seiner Pensionierung (mit dem Titel eines Generalmajors) 1873. Während seiner Lehrtätigkeit unternahm S. zahlreiche Exkursionen in die Alpen, das Karstland und das südwestl. Ungarn.

    In seiner Lehre 1857–72 betonte S. besonders die Orographie und erarbeitete ein eigenes orometrisches System. Ferner entwickelte er die Militärgeographie zur Wissenschaft und schuf eine geographische Einteilung der Ostalpen. Besonders verdienstvoll waren seine gedruckten neuartigen Übersichts- und großmaßstäblichen Gletscherkarten auf der Basis der Zweiten Landesaufnahme (1806–69). S. galt als Kapazität für Geographie, Geognosie und Physik, arbeitete aber auch auf den Gebieten der Meteorologie, der Geschichte und der Bildenden Kunst. Alle zeitgenössischen Lehrbücher der Kartographie nehmen auf ihn Bezug. Zu S.s berühmtesten|Schülern zählt Julius v. Payer (1841–1915), der sich als Alpengeograph und Teilnehmer der österr.-ungar. Polarexpedition 1872–74 verdient machte.

  • Awards

    Mitgl. d. k. k. Geogr. Ges. in Wien (1856), d. k. k. Geol. Reichsanstalt, Wien, u. d. Royal Geographical Soc., London;
    Gr. goldene Medaille f. Wiss. u. Kunst;
    Orden d. Eisernen Krone (1866);
    Komturkreuz d. Franz-Josef-Ordens (1873);
    S.-Spitze in d. Stubaier Alpen (1869–89);
    S.-Gletscher auf Franz-Josef-Land (1873).

  • Works

    u. a. Die Ötzthaler Gebirgsgruppe mit bes. Rücksicht auf Orographie u. Gletscherkde., 1860, Kartenteil, 1861 (13 Karten);
    Die Gebirgsgruppe d. Hohen Tauern, 1866 (mit Karte d. Hohen Tauern, 1 : 144 000);
    Die Zillertaler Alpen, 1872 (mit drei Karten);
    Allg. Orographie, Die Lehre v. d. Relief-Formen d. Erdoberfläche, 1873;
    Lehrb. d. Geogr. v. Europa f. höhere Lehranstalten, 1867, ³1880;
    Lehrb. d. Geogr. f. d. k. k. Mil.-, Real- u. Cadetenschulen, 1877, ⁴1901;
    zahlr. Btrr. u. a. in: SB d. Österr. Ak. d. Wiss. Wien, Mitt. d. k. k. Geogr. Ges. in Wien u. Petermanns Geogr. Mitt.;
    Karten:
    Regen-Karte d. Österr. Monarchie, in: Mitt. d. k. k. Geogr. Ges. in Wien 4, 1860, 2. Aufl. in: Physikal.statist. Handatlas v. Österr.-Ungarn, 1 : 2,5 Mio., 1887;
    Hg.:
    B. Kozenn's geogr. Schul-Atlas f. d. k. k. Mil.-Bildungs-Anstalten, 1876, ⁴1881.

  • Literature

    ADB 34;
    F. Umlauft, in: Dt. Rdsch. f. Geogr. u. Statistik 4, 1882, S. 385–87 (P);
    E. Nischer, Österr. Kartographen, 1923, S. 177 f.;
    J. Blumenthal, in: Neuland 49, 1951, S. 3;
    Ostdt. Gedenktage 1985, S. 11–13;
    J. Dörflinger u. H. Hühnel, Atlantes Austriaci, 1995, S. 627–30;
    I. Kretschmer, C. S.s „Atlas“ d. Ötztaler Gebirgsgruppe, ein früher Gletscheratlas d. Ostalpen, in: Cartographica Helvetica 25, 2002, S. 11–20;
    Wurzbach;
    Pogg. III;
    ÖBL.

  • Author

    Ingrid Kretschmer
  • Citation

    Kretschmer, Ingrid, "Sonklar, Karl von" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 572-573 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11750744X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Sonklar: Karl S., Edler v. Innstädten, Geograph und Topograph, geboren zu Weißkirchen in der banater Militärgrenze am 2. December 1816, am 10. Januar 1885 zu Innsbruck. S. war Soldat von Geburt: sein Vater diente als Officier in der Grenze und ließ ihn vom 13. Jahre an die mathematische Schule am Stabsort seines Regimentes, Karansebes, besuchen, in der der junge S. 1832 zum Cadetten und zum Lehrgehilfen für Mathematik, Geographie und topographisches Zeichnen vorrückte. 1839 wurde er Officier im 26. Infanterieregiment, in welchem er zuerst Agram, dann Graz als Garnison hatte, dessen Cadettenschule er leitete, und in dem er 1842 zum Bataillonsadjutanten vorrückte. S. hörte am Johanneum Schrötter's Vorlesungen über Chemie und schrieb hier 1844 seinen ersten militärgeographischen Aufsatz „Ueber die Führung einer Arriere-Garde“. 1845 kam er mit seinem Regiment nach Innsbruck, wo er dem Gebirgsbau und den Gletschern seine Aufmerksamkeit zuzuwenden begann, und 1847 sein Buch „Ueber die Heeresverwaltung der alten Römer in Frieden und Krieg“ erscheinen ließ. 1848 lag sein Regiment in Vorarlberg, dann in Salzburg, wo S. unter dem Commando des Grafen Coronini, des Erziehers des Kronprinzen, Regimentsadjutant wurde, um aber schon im August desselben Jahres das Regiment zu verlassen und die Stelle als Erzieher des Erzherzogs Ludwig Victor anzutreten. Den bei einer Reise nach München begonnenen und in Wien fortgesetzten Studien über Kunstgeschichte entsprang hier seine „Graphische Darstellung der Geschichte der Malerei“. Das Studium der Meteorologie legte ihm die Nothwendigkeit nahe, seine mathematischen Kenntnisse zu vertiefen und er nahm Unterricht im Differential- und Integralrechnen, der Methode der kleinsten Quadrate und analytischer Geometrie. In den Sammlungen Wiens fand er das Material zu eingehenden Studien in Geologie und Mineralogie, bereiste die Alpen und die Karpathen — 1857 erschienen seine Reiseskizzen aus den Alpen und Karpathen — und vertiefte sich in erhöhtem Maße in das Studium der Geographie, als 1857 seine erzieherische Aufgabe gelöst war und er als Major an die k. k. Militärakademie in Wiener-Neustadt versetzt wurde. S. blieb hier bis er 1873 mit Generalmajorsrang nach vierzigjähriger Dienstzeit|in den Ruhestand trat. In jährlich wiederholten Alpenreisen sammelte er das Material zu seinen rasch hintereinander erschienenen selbständigen Arbeiten: „Die Oetzthaler Gebirgsgruppe" 1861. „Die Gebirgsgruppe der hohen Tauern mit besonderer Rücksicht auf Orographie, Geologie, Gletscherkunde und Meteorologie" 1866, „Allgemeine Orographie" 1873, den orographischen und gletscherkundlichen Theil der vom Deutscheu und Oesterreichischen Alpenverein herausgegebenen „Anleitung" 1874, „Die Zillerthaler Alpen" 1877, neben denen eine große Anzahl von Aufsätzen in den Schriften der k. k. Akademie (u. a. „Ein neuer Condensations-Hygrometer" 1856, „Ueber den Zusammenhang der Gletscherschwankungen mit den meteorologischen Verhältnissen“ 1858, „Die Aenderung der Temperatur mit der Höhe“ 1863; in den Mittheilungen der k. k. geographischen Gesellschaft: „Grundzüge einer Hydrographie von Oesterreich" 1860, „Das Eisgebiet der hohen Tauern" 1864; in den Jahrbüchern des österreichischen Alpenvereins: u. a. „Höhenbestimmungen in den Zillerthaler Alpen" 1868, „Ueber die Grenze zwischen den Ost- und Westalpen“ 1876; im Auslande u. a. „Ueber einen Punkt in Tyndalls Gletschertheorie“ 1870, „Das Castell San Angelo in Rom“ 1876; in der Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins: „Studien über den Gurgler-Gletscher“ 1877; in Chavanne's Physikalisch-Statist. Atlas die „Regenkarte von Oesterreich-Ungarn“. Dazu kommen noch kriegsgeschichtliche und taktische Studien in den militärischen Blättern, u. a. „Die Schlacht am Trasimenischen See“ 1876, „Das Eisenbahndefilé zwischen Bologna und Florenz“ ebd., im Organ der militärwissenschaftlichen Vereine u. a. „Die Schlacht bei Issus“ 1876. Endlich schuf S. in seiner Lehrstellung an der Wiener-Neustädter Akademie verschiedene Leitfäden und Lehrbücher für den geographischen Unterricht, unter denen besonders die „Geographie von Europa“ 1858 und das „Lehrbuch der Geographie für die Militär-, Real- und Cadettenschulen“ 1877 auch in weiteren Kreisen Verbreitung gefunden haben. Sonklar's Verdienste wurden von seinem Kaiser durch die Verleihung des Ordens der Eisernen Krone, des Comthurkreuzes des Franz-Josef-Ordens, der goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft, von den geographischen Gesellschaften zu Berlin, London u. a. durch Ernennung zum correspondirenden Mitgliede geehrt. Sonklar's wissenschaftliches Verdienst liegt in der Gebirgsbeschreibung auf wissenschaftlicher Grundlage. Er wandte die von A. von Humboldt zuerst entwickelte und in „Central-Asien“ zusammengefaßten Grundgedanken einer wissenschaftlichen Orographie auf einzelne Gebiete der Alpen an und bildete sie weiter in seiner allgemeinen Orographie, ohne sie allerdings viel schärfer zu fassen oder zu vertiefen. Dieses Buch hat eine ähnlich heilsame Wirkung, wie jenes Werk auf die Gebirgskunde geübt. Es ist gewissermaßen der zweite Ansatz zur Hervorbringung der Morphologie, die aus der allgemeinen Orographie herausgewachsen ist, außerdem hat S. durch gründliche und vielseitige Beobachtungen über Gletscher, hydrographische, meteorologische und biogeographische Erscheinungen, besonders die Höhengrenzen, die er seinen wissenschaftlichen Beschreibungen beschränkterer Gebiete der Alpen einverleibte, wissenschaftliches Material von Werth dargeboten und zugleich die Methode der Länderbeschreibung geklärt. In der allgemeinen Geographie stand S. auf dem Boden Karl Ritter's, wie besonders seine Lehrbücher zeigen, welche eine geistigere Behandlung des geographischen Unterrichtes anstreben. Seine Schilderungen der Gebirgsnatur zeigen ein warmes Gefühl, das sich auch in den wissenschaftlichen Arbeiten erfreulich kundgibt.

    • Literature

      Nekrologe: Deutsche Rundschau für Geographie IV. — Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins 1885.

  • Author

    Friedrich Ratzel.
  • Citation

    Ratzel, Friedrich, "Sonklar, Karl von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 623-624 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11750744X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA