Lebensdaten
erwähnt um 1600 , gestorben 1. Hälfte 17. Jahrhundert
Geburtsort
Bärwalde i.Pom.
Beruf/Funktion
lateinischer Dichter
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 121439038 | OGND | VIAF: 64863402
Namensvarianten
  • Smechel, Martin
  • Schmechelius, Martin
  • Schmechel, Martin
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Smechel, Martin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121439038.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Smechel: Martin S., lateinischer Dichter um 1600. Er stammt aus Bärwalde in Pommern, besuchte das fürstliche Pädagogium in Stettin, in dessen Album er 1594 eingetragen ist. In demselben Jahre ist er auch in Frankfurt a. O. immatriculirt (Frankfurter Matrikel, herausgegeben von E. Friedländer I, 386: Martinus Schmichel Berwaldensis). Am 16. October 1602 ist er in der Matrikel von Greifswald als „Martinus Schmegelius P. L. Berwaldensis Pom.“ etc. verzeichnet worden. Wo und von wem er die Dichterwürde erhalten hat, ist unbekannt. Ebensowenig wissen wir genaueres über seine späteren Schicksale. Bis ungefähr zum Jahre 1608 scheint er sich noch in Greifswald aufgehalten zu haben. Später ist er nach nicht ganz sicheren Angaben Rector in seiner Vaterstadt und Belgard gewesen. Auf der letzten von ihm bekannten Schrift, welche 1639 erschienen ist, nennt er sich ecclesiasta.

    Veröffentlicht hat er von 1602—1608 in Greifswald eine ganze Reihe von lateinischen Reden, Disputationen und Gedichten (z. B. pro nobilissima arte poëtica, syntagma cosmographiae u. a. m.). 1607 erschien von ihm ein lateinisches Weihnachtsspiel: „Phasma natalium Theandropicorum in piam memoriam redemptoris et servatoris immundi mundi“. Dasselbe führt in 5 Acten, deren Inhalt deutsche Argumente angeben, die Geburtsgeschichte Jesu Christi von der Verkündigung bis zur Rücklehr aus Aegypten vor. Die Darstellung ist nicht ungeschickt, wenn auch die Handlung sich natürlich in den einfachsten Grenzen bewegt, eingefügt sind Chorlieder von Engeln. Die lateinischen Verse sind theilweise recht ungeschickt. Ein zweites Stück des S., „Hercules Academicus“, das 1621 erschien, ist nur dem Titel nach aus einer Anzeige bei Micraelius bekannt. Von späteren Werken sei nur noch der „Fasciculus orationum“ (Sedini 1620) angeführt, aus welchem Dähnert, Pom. Bibliothek IV, 402—427, die oratio pro laudatissima et potentissima Pomerania abdruckt.

    • Literatur

      Erwähnt wird S. in Vanselow's Gelehrtem Pommern, S. 103. — Oelrichs, Entwurf einer Bibliothek zur Geschichte der Gelahrtheit in Pommern S. 12. —
      Micraelius, Anhang zu den Sechs Büchern vom alten Pommernland unter den Jahren 1609, 1610, 1620, 1621. —
      Brüggemann, Beiträge zu der ausführlichen Beschreibung I, 140, 144, 183. — M. Wehrmann, Aus Pommerns Vergangenheit S. 120. 124. — Die Schriften Smechel's finden sich fast alle in der Bibliothek des Marienstiftsgymnasiums in Stettin.

  • Autor/in

    M. Wehrmann.
  • Zitierweise

    Wehrmann, Martin, "Smechel, Martin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 478 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121439038.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA