Lebensdaten
um 1680 oder 1681 – 1729
Beruf/Funktion
Musiktheoretiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 139696865 | OGND | VIAF: 72033835
Namensvarianten
  • Sinn, Christoph Albert
  • Sinn, Christoph A.
  • Sinn, Christophorus Albertus

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Sinn, Christoph Albert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139696865.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Sinn: Christoph Albert S., Musiktheoretiker, geboren zu Wernigerode um 1680/81, 1729. Als ältester Sohn des Gerbers Christoph S. sollte Chr. A. das Handwerk erlernen, das Vater und Voreltern bereits Menschenalter hindurch in Wernigerode betrieben hatten, daher er die Lateinschule seiner Vaterstadt nur bis II a besuchen durfte. Ueber vier Jahre hatte er darnach in der Gerberei gearbeitet, als der um diese Zeit eingetretene Tod des Vaters und die Zustimmung der Mutter, einer Pfarrerstochter aus Söhlde im Hildesheimschen, den strebsamen Jüngling in die Lage versetzten, seine besonders auf die Mathematik gerichteten Studien wieder aufzunehmen und zunächst im November 1702 nochmals als Schüler der Prima in die wernigerödische Oberschule einzutreten. Schon im Mai des nächsten Jahres begab er sich dann nach der blühenden Bergwerksstadt Clausthal, wo reichere Gelegenheit geboten war, sich in mathematischer und technischer Kunstübung zu versuchen und zu vervollkommnen. Hier auf dem Oberharz, wo auch ein Bruder von ihm lebte, wurde der bekannte Generalsuperintendent Caspar Calvör auf ihn aufmerksam und lernte ihn schätzen. Mindestens seit 1709 und bis 1716 wohnt er dann wieder in der Oberpfarrgemeinde seiner Vaterstadt. Wenn er aber nach seiner eigenen Angabe 1717 sowohl Herzoglich Braunschweigischer Feldmesser im Fürstenthum Blankenburg als Gräflich Stolbergischer in Wernigerode war, so war er natürlich bald an dem einen bald an dem andern Orte zu suchen. Nicht durch seine eigentliche Berufsthätigkeit machte sich S. einen Namen, sondern dadurch, daß er zu einer Zeit, in welcher mit dem Ausblühen der Tonkunst insbesondere auch die Bestrebungen zur Vervollkommnung der wichtigsten musikalischen Instrumente, des Claviers und der Orgel, und die Herstellung einer reinen Stimmung Deutsche, Italiener und Franzosen beschäftigten, seine Meß- und Rechenkunst dazu anwandte, durch Verbesserung des Monochords möglichst bestimmt und zweckmäßig die richtigen Tonintervalle festzustellen. Er knüpfte hierbei zuerst an die Beobachtungen seines verdienten Landsmannes, des Bennekensteiners Andreas Werckmeister an, von dem ein Bruder in Wernigerode als Küster zu U. L. Frauen lebte. Hierbei wirkte er gebend und nehmend mit dem musikalisch gebildeten Superintendenten und Liederdichter Heinrich Georg Neuß zusammen, der zu Sinn's Lebenszeit auch durch Werckmeister's Schüler Christoph Kuntze von Halberstadt an der Orgel in der Oberpfarrkirche bauen ließ. Die Schrift, in welcher S. das Ergebniß seines Nachdenkens und Bemühens zur Herstellung einer reinen Stimmung besonders für Orgelwerke niederlegte, erschien ums Jahr 1718 bei M. A. Struck in Wernigerode, umständlich bevor- und befürwortet durch den Superintendenten Caspar Calvör aus Clausthal, den 16. December 1717, unter dem Titel: „Die | Aus Mathematischen Gründen richtig gestelltes | Musicalische | Temperatura | practica, das ist: | Grundrichtige Vergleichung | der | Zwölff semitoniorum | In der Octave, | Wie dieselbe nach Anweisung der Arithmetic und | Geometrie ad Praxin, | Fürnehmlich in die Orgel-Wercke, | können gebracht werden“ u. s. f. Außer der sechs Bogen starken Vorrede 136 Quartseiten Text.

    • Literatur

      Vergl. Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft V. Jahrgang, 1889, S. 569—581.

  • Autor/in

    Ed. Jacobs.
  • Zitierweise

    Jacobs, Eduard, "Sinn, Christoph Albert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 393-394 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139696865.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA