Dates of Life
erwähnt vermutlich um 1422 , gestorben 1. Hälfte 15. Jahrhundert
Occupation
schwäbischer Chronist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 10314577X | OGND | VIAF: 12710280
Alternate Names
  • Konrad Silberdrat
  • Silberdrat, Konrad
  • Konrad Silberdrat
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Silberdrat, Konrad, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10314577X.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Silberdrat: Konrad S., wahrscheinlich in Rottweil zu Hause, jedenfalls ein Schwabe von Geburt, schilderte die Belagerung und Zerstörung der Burg Hohenzollern 1422—23 in trocknem Chronistenstil und schlecht gebauten Reimpaaren. Er nennt sich selbst „Meister"; daß aus diesem Titel, der auf gelehrten Stand deuten mag, jedenfalls nicht meistersängerische Schulung Silberdrat's erschlossen werden darf, wird uns, auch abgesehen von den ungleichsilbigen, oft stark überladenen Versen, durch Silberdrat's ausdrückliches Zeugniß gesichert. Der Standpunkt des Dichters ist einseitig der des Rottweilers, des Reichsstädters: in dem belagerten Zollergrafen, dem Oettinger, demselben, dessen kraftvolles Faustrechtheldenthum Gustav Schwab zu einer Romanze und Ludw. Laistner zu einer Novelle angeregt hat, steht er nur den rohen, recht- und ehrlosen, ja selbst feigen Räuber; aber auch die adligen Recken und andre zweifelhafte Bundesgenossen bei der Belagerung, die beim Sturm den Rottweilern gern den Vortritt lassen, bei der Beute aber stets die ersten sind, kommen schlecht fort. Ein Paar Züge grimmigen Humors sind das einzige, wodurch in die dürre, nur durch ihren historischen Quellenwerth ergiebige Erzählung einiges Leben kommt.

    • Literature

      Herausgegeben ist Silberdrat's Gedicht durch Meister Sepp auf der alten Meersburg (d. i. Laßberg): „Ein schoen alt Lied von Grave Friz von Zolre ... Gedrukt in diesem iar“ (1842) und durch Liliencron in den Historischen Volksliedern der Deutschen I, Nr. 59. — Vgl. auch L. Schmid, Belagerung, Zerstörung und Wiederaufbau der Burg Hohenzollern im 15. Jahrhundert. Tübingen 1867.

  • Author

    Roethe.
  • Citation

    Roethe, Gustav, "Silberdrat, Konrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 310 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10314577X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA