Dates of Life
erwähnt 1519, gestorben 1. Hälfte 16. Jahrhundert
Occupation
Komponist
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 130611832 | OGND | VIAF: 15882588
Alternate Names
  • Sies, Johannes
  • Sieß, Johannes
  • Sies, Johannes

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sieß, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130611832.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Sieß: Johannes S. oder Sies, aus Oesterreich gebürtig, wird 1519 als Kapellmeister an der Hofcapelle in Stuttgart genannt, wie Sittard Seite 9 in seiner Geschichte der Musik am württembergischen Hofe aus den Acten mittheilt. Schon 1512 muß er sich als Sänger an derselben Capelle befunden haben, denn er wird nach Straßburg gesandt, um dort Sänger für die Capelle zu werben und erhält als Reisegeld 49 fl. ausgezahlt. Von seinen Compositionen haben sich nur vier deutsche vierstimmige Lieder in Peter Schöffer's Liederbuch von 1513 erhalten und sind die einzigen Zeugen seiner Thätigkeit. Es sind vier Liebeslieder: 1. „Mich hat gros leid umbgeben." 2. „Ach lieb, was zeichstu mich". 3. „Ich schweig und las versausen das." 4. „Wer sah dich für ein solche an.“ Die Melodie liegt im Tenor. Von den Liedern 1—3 sind andere Bearbeitungen derselben Melodie nicht nachweisbar, wogegen Nr. 4 auch von Machinger oder Malchinger bearbeitet ist und sich in Oeglin's Liederbuch von 1512 Nr. 13 befindet, wieder aufgenommen in dem 1. Theil der Forster’schen Sammlung von 1539 Nr. 129. Eine dem Text anpassende und charakteristische Composition findet man nur bei dem Liede „Mich hat gros leid umbgeben, verwundt bis auf den tod, in ellend mus ich leben, mein herz das leidet not“. Ob Melodie und Tonsatz von S. sind, ist nicht festzustellen. Die Melodie des letzteren Liedes trägt ganz den Charakter der späteren Choralmelodieen, nur die am Ende jedes Verses lang ausgesponnenen Melismen, die sehr schön sind, geben ihr einen bewegteren Charakter. Die eigentliche Stimmung tritt aber erst durch den vierstimmigen Satz ins rechte Licht, und das Klagende und Traurige ist trefflich getroffen. Die Führung der Stimmen ist bei allen vier Liedern meisterlich, der Zusammenklang aber, d. h. der harmonische Eindruck, ist oft steif und alterthümlich. Die vier Lieder geben so recht den Beweis, wie gering der Schritt vom weltlichen Liede zum geistlichen Liede, dem Chorale, war und daß es völlig genügte, den Text zu ändern, um ein Kirchenlied zu erhalten. Selbst die Verseinschnitte sind wie beim späteren Chorale mit großer Gleichmäßigkeit festgehalten.

  • Author

    Rob. Eitner.
  • Citation

    Eitner, Robert, "Sieß, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 217 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130611832.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA