Casel, Odo
Casel, Odo (Taufname Johannes)
Benediktiner, Theologe, * 27.9.1886 Koblenz-Lützel, † 28.3.1948 Herstelle/Weser.
- Lebensdaten
- 1886 bis 1948
- Geburtsort
- Koblenz-Lützel
- Sterbeort
- Herstelle/Weser
- Beruf/Funktion
- katholischer Theologe ; Philologe ; Benediktiner
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118668676 | OGND | VIAF: 17220306
- Namensvarianten
-
- Casel, Johannes (Taufname)
- Casel, Odo
- Casel, Johannes (Taufname)
- casel, johannes
- Casel, Odo Johannes
- Casel, Odon
- Kasel, Odo
- Kasel, Johannes (Taufname)
- Kasel, Johannes
- Kasel, Odo Johannes
- Kasel, Odon
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 61
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 17
- Deutsche Digitale Bibliothek : 10
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 25
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 34
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 über Casel, Odo (1886-1948)
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Herm., Lokomotivführer;
M Kath. Runkel. -
Leben
C. studierte in Bonn klassische Philologie und trat 1905 in Maria Laach ein. 1908-12 folgten Theologiestudium auf dem internationalen Benediktinerkolleg S. Anselmo in Rom, das er mit dem Dr. theol. abschloß, und 1913-18 philologische Studien in Bonn (1918 Dr. phil). C. ging mit philologischem und religionswissenschaftlichem Rüstzeug an die „Mysterienlehre“, der sein ganzes Arbeiten galt, ebenso der Aufhellung des Pneuma-Problems. So wurde er bahnbrechend für die Liturgiewissenschaft, für die Neuorientierung des Studiums des Wesens des Kultus und der Mysterientheologie.
-
Werke
u. a. Hrsg. d. Jb. f. Liturgiewiss., 15 Bde., 1921 ff.
-
Literatur
Vom Christl. Mysterium, Ges. Arbb. z. Gedächtnis v. O. C., OSB, hrsg. v. A. Mayer, B. Quasten, B. Neunheuser, 1951 (W-Verz.).
-
Autor/in
Paulus Volk OSB -
Empfohlene Zitierweise
Volk OSB, Paulus, "Casel, Odo" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 164 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118668676.html#ndbcontent