Dates of Life
1832 – 1861
Place of birth
Trebgast
Place of death
München
Occupation
Komponist
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 132415461 | OGND | VIAF: 6093623
Alternate Names
  • Seidel, Christian
  • Seidl, Christian

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Seidel, Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132415461.html [06.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Seidel: Christian S., Componist, geb. 1832 zu Baireuth, kam frühzeitig nach München, wo seine Begabung zur Tondichtung erkannt wurde und namentlich durch Franz Lachner, Dr. Grandauer u. A. vielfache Pflege und Förderung fand. Im Jahre 1855 erschienen als Opus 1 „Drei Gesänge für eine Baßstimme“ (Lpz. bei Breitkopf u. Härtel), welche (z. B. in Beil. 57 der „Neuen Münchener Zeitung“ vom 8. März 1855) sehr schöne Anerkennung erwarben. Als ganz originell und des Dichters höchst eigenartige Intentionen völlig erfassend, erwies sich Seidel's Musik zu Franz Graf Pocci's „Gevatter Tod“ (1856), bestehend aus einer kurzen, die Stimmung in prägnantester Weise vorbereitenden Ouverture, aus einem das Vorspiel charakterisirenden contrapunctisch durchgeführten „Marsch der Dorfmusikanten“, in welchem Fiedel und Dudelsack leibhaft ihre Rolle spielten, und einigen Liedern voll ächten Minnesanges (vgl. Beilage 72 „Neue Münchener Zeitung“ vom 24. März 1856). Mit jener der Jugend eigenen Energie und der fröhlichen Zuversicht, daß hochfliegende Ideale gewinnen müßten, gründete S. einen „Orchester-Verein“ (Beilage 62 „N. M. Ztg.“ vom 13. März 1857), welcher nur Compositionen neuerer Meister zur Aufführung brachte. S. entwickelte dabei einen unermüdlichen Eifer und eine Beharrlichkeit in Ueberwindung der entgegenstehenden Schwierigkeiten, die einen mehr lohnenden Erfolg verdient und bei längerem Bestehen auch errungen hätten. Jedenfalls erwarb sich S. dadurch um das musikalische Leben in München ein nicht zu unterschätzendes Verdienst. Ebenso durch seine zahlreichen Lieder, insbesondere aus August Becker's lyrischem Epos „Jung Friedel“ (Stuttgart 1854), darunter auch das damals Epoche machende „Mein Herz, thu' dich auf!“ Leider ist davon, wenigstens unseres Wissens, nichts mehr durch Druck in die Welt gekommen, außer einem „Jugendlieder-Heft“ (München 1859 bei Aibl). Der junge, zu den schönsten Hoffnungen berechtigte Tondichter erlag schon am 18. September 1861 einem flechtenartigen, von starkem Nasenbluten begleiteten Leiden. Sein Nachlaß wurde von unbefugten Händen sinnlos verschleudert.

  • Author

    Hyac. Holland.
  • Citation

    Holland, Hyacinth, "Seidel, Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 614 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132415461.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA