Schweiger, Johann Franz
Schweiger, Johann Franz
- Lebensdaten
- 1692 bis 1743
- Beruf/Funktion
- Kanonist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102598444 | OGND | VIAF: 29925148
- Namensvarianten
-
- Schweiger, Thaddäus (Ordensnamen)
- Schweiger, Johann Franz
- Schweiger, Thaddäus (Ordensnamen)
- schweiger, thaddäus
- Schweiger, Thaddäus Franz
- Schwaiger, Thaddaeus F.
- Schwaiger, Thaddaeus Franz
- Schwaiger, Thaddäus Franciscus
- Schwaiger, Thaddäus Franz
- Schwaiger, Thaddäus Johann Franz
- Schweiger, Franko
- Schweiger, Tadyáš Jan Frant.
- Schweiger, Thadaeus Franciscus
- Schweiger, Thaddaeus Franciscus
- Schweiger, Thaddäus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 8
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 4
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 9
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
-
Leben
Schweiger: Johann Franz S., geboren zu Presnitz in Böhmen im J. 1692. † zu Prag am 11. November 1743. Er trat im J. 1711 in den Prämonstratenserorden (Stift Strahow in Prag), nahm statt seines Taufnamens den Namen Thaddäus an, unter dem er in seinen Schriften vorkommt, wurde 1717 Priester und deutscher Prediger, Professor der Philosophie am erzbischöflichen Colleg, 1727 Professor des canonischen Rechts, später der Theologie, am 25. Juni 1743 Dr. theol. Schriften: „Selectarum quaestionum anecdota ad libri I. decretalium de iure scripto.“ Prag 1728 fg.; eine Reihe von Erörterungen zu einzelnen Titeln der Decretalen; „Selectarum quaestionum collecta de sigillo confessionis sacramentalis“, ib. 1736; „De conciliis oecumenicis“, ib. 1740. Sehr curialistisch.
-
Autor/in
v. Schulte. -
Empfohlene Zitierweise
Schulte, von, "Schweiger, Johann Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 331-332 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102598444.html#adbcontent