Lebensdaten
gestorben nach 1337
Beruf/Funktion
Greifswalder Bürgermeister
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 138348723 | OGND | VIAF: 89902641
Namensvarianten
  • Schupplenberg, Dietrich
  • Dietrich, Schupplenberg

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schupplenberg, Dietrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138348723.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Schupplenberg: Dietrich S., aus einem uralten Geschlechte Westfalens entsprossen, welches noch jetzt auf dem ursprünglichen seit dem Jahre 1050 urkundlich genannten Oberhofe Schöpplenberg bei Arnsberg seinen Sitz hat und einen Adler mit Anker im Brustschilde als Wappen führt, — wanderte mit seinem Bruder Heinrich am Ausgange des 13. Jahrhunderts nach Greifswald, wo er seit 1310 in dem später der Familie des Universitätsstifters Dr. Heinrich Rubenow gehörigen großen Eckhause an der Ecke der Brüggstraße und des Schuhhagens wohnhaft genannt wird. Er betrieb einen bedeutenden bis nach Gent in Flandern ausgedehnten Tuchhandel und erwarb bedeutenden Reichthum sowie Grundbesitz in Schönwalde und Groß Kysow bei Greifswald. Seit circa 1326 in den Rath gewählt und seit circa 1337 Burgemeister, gab er zu den freiwilligen Geldleistungen im rügischen Erbfolgekriege, obwohl sein Hof in Schönwalde mit der Ernte von dem Herzoge von Mecklenburg niedergebrannt war, den fünfthöchsten Beitrag von 551 Mark und übte auf diese Art mit seinem Bruder, welcher 300 M. zahlte, einen wesentlichen Einfluß auf diese Fehde, durch welche der Besitz des Fürstenthums Rügen, gemäß dem zwischen dem letzten Fürsten Wizlaw III. ( 1325) und dem Herzog von Pommern, Wartislaw IV. ( 1326) abgeschlossenen Erbvertrage, der Wittwe des letzteren und ihren unmündigen Söhnen Bogislaw, Barnim und Wartislaw erhalten blieb. Von seinen Söhnen Heinrich und Hermann stammen zehn Söhne, unter ihnen Johann und Eberhard, von denen jedoch keiner in Greifswald eine weitere Erwähnung fand.

    • Literatur

      Dähnert, Pom. Bibl. V, 146 ff. — Mekl. Urk.-Buch VII, Nr. 4942, S. 577. —
      Lisch, Gesch. d. G. Behr II, Nr. 241—242. —
      Kosegarten, Pom. Gesch.-Denkm. I, 207 ff. —
      Schöpplenberg, Die Fam. Schöpplenberg m. Abb. Berlin 1870. —
      Pyl, Exc. aus den Greifsw. Stadtbüchern, XIV—XVI; — Pom. Genealogien III, 1878.

  • Autor/in

    Pyl.
  • Zitierweise

    Pyl, Theodor, "Schupplenberg, Dietrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 79 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138348723.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA