Dates of Life
erwähnt 1712, gestorben 1743
Place of birth
Rostock
Place of death
Rostock
Occupation
Jurist ; Dichter
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 101802846 | OGND | VIAF: 37290027
Alternate Names
  • Carmon, Jakob
  • Carmon, I.
  • Carmon, Iacobus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Carmon, Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101802846.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Carmon: Jakob C., Dr. phil. et jur., 1712—18 Professor der Eloquenz, 1718—43 Professor der Pandekten in Rostock, zugleich herzoglicher Consistorialrath und Director des geistlichen Gerichts, 25. Juli 1743. Er war geboren in Rostock 2. März 1677, sein Vater Mag. Heinrich C. war daselbst Archidiacon 1675—1682, dann Pastor zu St. Jacobi 1682—1691. Sein Aeltervater stammte aus England von dem durch Heinrich VIII. in den Adelstand erhobenen Sir Walter Carman. Er wird als tüchtiger Jurist genannt, war in den beklagenswerthen mecklenburgischen Wirren ein treuer Anhänger des mit einer Art Cäsaren-Wahnsinns behafteten Herzogs Karl Leopold gegenüber der Ritterschaft und der Stadt Rostock, und hat einen schweren Makel in dem berüchtigten, vom Kaiser selbst gebrandmarkten Dömitzer sogenannten Hochverrathsprocesse auf sein Andenken geworfen. In Danzig, wohin Karl Leopold mit seiner Maitresse, der Frau des Kanzlers v. Wolfrath, seiner eigenen Nichte, sich begeben hatte, sprach der dorthin berufene C. mit dem Kanzleirath Dr. Eh. David Schröder am 29. Mai 1722 das Todesurtheil über den unschuldigen Kanzler v. Wolfrath, das in|Dömitz, wie alle die anderen scheußlichen Urtheile, vollzogen wurde. Ueber dem Proceß schwebt noch Dunkel, man vergl. darüber die mecklenburgischen Geschichtschreiber: Boll, v. Lützow etc., besonders auch Julius Wiggers ("Im Neuen Reich“ 1875, Nr. 44—46). Wegen des für damalige Zeit fast auffallend schönen Versfalles sind Carmon's Begrüßungsoden erwähnenswerth, lateinische und deutsche, von denen Proben im Rostocker Etwas IV. S. 774 ff. zu finden.

    • Literature

      Vergl. Rostocker Etwas VIII. S. 165, wo Nachweise und die Titel seiner juristischen Dissertationen.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Carmon, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 3-4 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101802846.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA