Dates of Life
gestorben nach 1564
Occupation
Dichter
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119823799 | OGND | VIAF: 69747663
Alternate Names
  • Schorr, Niklaus
  • Schorr, Nikolaus
  • N. S.
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schorr, Niklaus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119823799.html [03.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Schorr: Niklaus S., Dichter politischer und geistlicher Lieder, geboren um 1514, Kürschner in Bern, ist vielleicht identisch mit Nikl. Schoor, der 1567 das Amt des Kornherrn in Bern bekleidete und, danach zu urtheilen, im kleinen Rath gewesen sein müßte: dieser N. Schoor starb 1570. Unser Dichter begann wol 1536 mit einem Liede auf den Krieg, den die Berner als Bundesgenossen Genfs gegen den Herzog von Savoyen erfolgreich führten: hier, wie immer, legte S. eine bekannte Melodie zu Grunde; die umfangreiche Erzählung wird durch Bibelcitate und biblische Vergleiche gewürzt; der antikatholisch gesinnte Dichter zeigt ein kräftiges, naives Gottvertrauen und mahnt auch seine Landsleute dazu. Als 1552 Kurfürst Moritz von Sachsen seinen bekannten siegreichen Krieg gegen den Kaiser beginnt, mahnt S. die Eidgenossen zur Unterstützung der Protestanten; er hat Erbarmen mit Deutschland, das dieser katholische Kaiser so geschunden hat; die Schweizer sollen nicht nur in der Kneipe mit den Thaten der Vorfahren prahlen, sondern ihnen nacheifern. Das Lied ist weit kürzer als das erste, mit dem S. wol nicht viel Glück gehabt hat: er selbst motivirt seine Kürze „man hört nit gern vil gsang“. Zwei spätere geistliche Dichtungen Schorr's sind uns nur in niederdeutscher Umschrift in einem Lübecker Drucke erhalten; doch beweist sowol das unverkennbar durchschimmernde Hochdeutsch wie der Anfang des einen Liedes, der wörtlich mit dem Liede von 1552 übereinstimmt ("Nun wil ich aber singen"), und gewisse stereotype Wendungen der Schlußstrophe die Identität des Verfassers, der sich in dem ersten nur niederdeutsch erhaltenen Gedichte akrostichisch nennt. Das Lied, 1564 verfaßt, handelt nicht, wie Goedeke (Grundriß 22, 305) irrig annahm, über die Moskowiterschlacht|von 1563, sondern beklagt die ernsten Zeitläufte im allgemeinen, die „grausame Schlacht“, die uns Gott durch Pestilenz, Theurung und Krieg liefert: das Bild, Gott sei der stärkste Feldhauptmann, ist S. schon früher geläufig. In all dem Jammer dieser Welt hält ihn hier und in seinem vierten Liede die Hoffnung auf Gottes Gnade aufrecht. Dieses gesunde Gottvertrauen ist die leitende Grundstimmung seiner gesammten Dichtung, die sich sonst aus den Bahnen platter Nüchternheit und geistloser Trivialität nirgend entfernt.

    • Literature

      Die Lieder von 1536 und 1552 in Liliencron's historischen Volksliedern Bd. 4, Nr. 461 b und 594. Vgl. Bächtold, Geschichte der deutschen Lit. in der Schweiz, S. 402; Deliciae urbis Bernae (Zürich 1732) S. 436.

  • Author

    Roethe.
  • Citation

    Roethe, Gustav, "Schorr, Niklaus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 386-387 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119823799.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA