Lebensdaten
1587 – 1665
Geburtsort
Nürnberg
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Baumeister
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 124094597 | OGND | VIAF: 35380760
Namensvarianten
  • Carll, Hanns
  • Carl, Johann
  • Carl, Hanns
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Carl, Hanns, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124094597.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter s. (2);
    1) Nürnberg 31.7.1615 Ursula Koch ( 1635), 2) Nürnberg 19.12.1637 Magd. Cath. Bosch;
    3 S, 4 T, u. a. Magnus (1624–89), Ingenieur u. seit 1666 Zeugmeister in Nürnberg;
    E Joh. (1652–1739), 1689-1707 Zeugmeister in Nürnberg.

  • Biographie

    C. bildete sich als Kannengießer aus und lernte zugleich Perspektive bei Jac. Wolff dem Älteren, dem Baumeister seiner Heimatstadt. Um 1609/10 war er in Ulm Schüler des Mathematikers und Ingenieurs Johann Faulhaber, zu dessen „Newe Geometrische und Perspectivische Inventiones“ (Frankfurt/Main 1610) er die H. C. N. signierten Stiche lieferte. In Rothenburg/Tauber war er Schüler des Obristen M. von Schönberg. Von dort aus ging er in die Niederlande und anschließend in kurbrandenburgische Militärdienste, wo er sich im Festungsbau, im Artilleriewesen und in der Feuerwerkerei vervollkommnete. 1615 trat C. als Festungsbaumeister in den Dienst der Stadt Nürnberg ein, 1617 war er Baumeister im Almosenamt und seit 1631 Zeugmeister am Zeughaus. Zwischen 1627 und 1631 erbaute er in Regensburg die „gediegene, ehrbare, schwerfällige Dreieinigkeitskirche“ (Dehio), den zweiten protestantischen Kirchenbau auf bayerischem Boden. C. erstellte zahlreiche Brunnen-, Mühl- und Wasserwerke und war 1610 im Dienste des Markgrafen Johann Ernst von Ansbach an Befestigungsarbeiten tätig. - Er war zu seiner Zeit ein angesehener Festungsbaumeister, der besonders für seine Vaterstadt - wohl teils im Auftrage König Gustav Adolfs von Schweden - Beachtliches in der Verbesserung der Fortifikationen leistete.

  • Porträts

    Stiche v. Matthias van Somer, 1656, v. J. v. Sandrart d. Ä. (mit Meßzeug u. Geschützmodell, im Hintergrund d. Dreieinigkeitskirche Regensburg), 1662, u. v. Luc. Schnitzer, 1665.

  • Autor/in

    Kurt Pilz
  • Zitierweise

    Pilz, Kurt, "Carl, Hanns" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 140 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124094597.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA