Dates of Life
1869 – 1934
Place of birth
Salzuflen
Place of death
Hannover
Occupation
Musikschriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118917188 | OGND | VIAF: 42636736
Alternate Names
  • Capellen, Georg
  • Kapellen, Georg

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Capellen, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118917188.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ferd. (1833–1911);
    M Henriette Athenstaedt (1847–99);
    1915 Marta Amalie Brandt ( 1927).

  • Biographical Presentation

    C. studierte in Tübingen, Göttingen und Berlin zunächst Philosophie, dann Jura, machte in beiden Fächern Staatsexamen und war dann 1898-1900 im lippeschen Staatsdienst. Seine autodidaktischen Musikstudien führten ihn zu seinem eigentlichen Beruf, den er als Musikschriftsteller, -kritiker und Komponist in Osnabrück (1900–06), Köln (1906), München (1907–14) und vor allem schließlich in Hannover (ab 1914) ausübte, wo er ab 1922 als Musikreferent der Niederdeutschen Zeitung tätig war. In seinen Schriften beschäftigte sich C. meist mit kompositionstechnischen, insbesondere Problemen der Harmonie, wobei er frühzeitig die Notwendigkeit erkannte, die inzwischen überholten Theorien den Gegebenheiten der Praxis anzupassen. Von seinen Vorschlägen zur Ausbildung eines neuen Stils, die ein eigenartiges Gemisch aus Intuitivem und Konstruiertem darstellen, sind am wichtigsten die Ausführungen über die exotische Musik. Hier hat C. eine bestimmte Entwicklung der modernen Musik vorausgeahnt, weniger wohl selber mitbestimmt, machte aber die Projektion der fremden hepta- und pentatonischen, ganz- und vierteltönigen Tonleitern in den abendländischen Stil allzusehr von der Theorie seiner eigenen Harmonik abhängig. Niederschläge dieser Studien finden sich in C.s Kompositionen und Bearbeitungen exotischer Melodien.

  • Works

    u. a. Theoret. Schrr.: Ist d. System S. Sechters ein geeigneter Ausgangspunkt f. d. theoret. Wagner-F?, 1902;
    Die Freiheit od. Unfreiheit d. Töne u. Intervalle als Kriterium d. Stimmführung, nebst einem Anhang: Grieganalysen, 1904;
    Die Zukunft d. Musiktheorie u. ihre Einwirkung auf d. Praxis, 1905: Ein neuer exot. Musikstil, 1905;
    Fortschrittl. Harmonie- u. Melodielehre, 1908;
    L'exotisme et la musique de l'avenir, in: Le Mercure Musical 6, Paris 1910;
    Japan. Lyrik als Versuchsfeld f. d. neuen exot. Musikstil, in: Bll. f. Haus- u. Kirchenmusik, 1910;
    Chines. Lyrik v. dichter. u. musikal. Standpunkt, ebenda, 1914; Komp.:
    Shogaku shoka, japan. Volksmelodien, 1904;
    Exot. Mollmusik, 1905;
    Samoa, 1905; mehrere Liederhh.

  • Literature

    B. Ziehm, Üb. neuere u. neueste Harmonielehren, in: Allg. Musikztg. 1905;
    Riemann.

  • Author

    Kurt Reinhard
  • Citation

    Reinhard, Kurt, "Capellen, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 131 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118917188.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA