Dates of Life
1815 – 1885
Place of birth
Hildburghausen
Place of death
Jena
Occupation
Geologe ; Paläontologe ; Mineraloge ; Geheimer Hofrat
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117496189 | OGND | VIAF: 17366452
Alternate Names
  • Schmid, Ernst Erhard
  • Schmid, E.
  • Schmid, E. E.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmid, Ernst Erhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117496189.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Schmid: Ernst Erhard S., Professor der Naturgeschichte an der Universität Jena, ein außerordentlich kenntnißreicher und thätiger Naturforscher, war am 22. Mai 1815 zu Hildburghausen geboren, siedelte jedoch schon in jungen Jahren mit seinem Vater Karl Ernst S., Professor der Rechtswissenschaft, nach Jena über. Hier erhielt er seine Bildung an den verschiedenen Lehranstalten, besuchte dann erst die Jenenser Universität, dann auf ein Jahr jene in Wien, wo er besonders in der mineralogischen Wissenschaft förderliche Kenntnisse sich|aneignete. Im übrigen widmete er sich der Naturwissenschaft in ihrem ganzen Umfange und wurde ein besonders eifriger Anhänger der Fries-Kant’schen Philosophie. Im J. 1839 doctorirte S., trat 1840 als Privatdocent an der Universität Jena auf und veröffentlichte die Dissertation: „Elementa doctrinae de luce undulatoriae inductionibus comprobata“. 1843 wurde er zum außerordentlichen Professor der Naturwissenschaft ernannt und gründete mit Schleiden und Anderen das physiologische Institut, an dem er namentlich durch regen Verkehr mit den Zuhörern ungemein segensreich wirkte, obwol er außerdem genöthigt war, über die verschiedensten naturwissenschaftlichen Fächer, wie Mineralogie, Geologie, Petrefactenkunde, ökonomische Technologie, Experimental- und mathematische Physik, reine Mathematik, allgemeine und medicinische Chemie Vorlesungen zu halten, wodurch er seine Kräfte sehr zersplitterte. Erst mit der Ernennung zum ordentlichen Professor, 1856, trat eine wesentliche Wendung zum Bessern ein und er konnte von da an seine ganze Thätigkeit den mineralogisch-geologischen Studien zuwenden. Nichtsdestoweniger war er schon vor dieser Zeit mit einer großen Reihe von wichtigen wissenschaftlichen Arbeiten vor das Publicum getreten. Dahin gehören die Beiträge zur Encyklopädie der ges. theoretischen Naturwissenschaften (1850), „Lehrbuch der Meteorologie" mit 21 Tafeln (1860), dessen Vorzüge selbst Dove anerkannte, dann gemeinschaftlich mit Schleiden: „Geognostische Verhältnisse des Saalthals“ (1846) und „Ueber die Natur der Kieselhölzer“ (1855), gemeinschaftlich mit K. Koch: „Die Fährtenabdrücke im bunten Sandstein“, ferner „Ueber Muschelkalk bei Jena“, „Topograph.-geognostische Karte der Umgebung von Jena“, „Ueber fossile Saurierknochen aus dem Muschelkalk von Jena“, „Ueber basaltische Gesteine der Rhön“ und über zahlreiche naturwissenschaftliche Gegenstände der verschiedensten Art. Seit 1856 behandeln seine weiteren Publicationen nahezu ausschließlich Stoffe aus dem Gebiete der Mineralogie, Geologie und Petrefactenkunde. Zu ersteren gehören die Mittheilungen über Whewellit, Desmin, Mesolith, Steatargillit, Skolezit, Pseudogaylussit, Datolith, Xanthosiderit, Arragonit, Okenit, Psilomelan u. s. w., theils in den Sitz. d. Jen. Gesell. s. Med. u. Nat., theils in Poggendorff's Annalen. Paläontologischen Inhalts sind die Abhandlungen: „Ueber tertiäre Meeresconchylien bei Buttstadt“ (Zeitschr. d. d. geol. Ges. 1867), „Ueber Fischzähne der Trias bei Jena“ (1861). Mit Vorliebe befaßte sich S. mit petrographischen Untersuchungen, die er meist durch chemische Analysen zu vervollständigen suchte. Seine Arbeiten auf diesem Gebiete sind von hervorragender Bedeutung. In dieser Richtung können angeführt werden: „Die Melaphyre der Mombächler Höfen“, „Die quarzfreien Porphyre des centralen Thüringer Waldes" (1880), in welcher Schrift er eine generelle Eintheilung der Gesteine aus diesem Gebiete auf chemisch-mineralogischer Grundlage lieferte. Dazu kommen ferner zahlreiche Abhandlungen von vorherrschend geologischem Inhalt, wie: „Die Gliederung der oberen Trias" (Zeitschr. d. d. geol. Ges. 1864), „Die Kaoline des thüringischen Buntsandsteins“ (das. 1876), „Ueber schaligen Sandstein im obersten Muschelkalk und den weißen Boden“ (das. 1871), „Der Ehrenberg bei Ilmenau“ (1876), „Der Muschelkalk des östlichen Thüringens“ (1876) als eine Zusammenfassung all der Beobachtung über dieses Triasglied, welche er bis dahin gesammelt hatte etc. etc. In den letzten Jahren seines Lebens betheiligte sich S. an der von der königl. preuß. geologischen Landesanstalt veranstalteten Herstellung von geologischen Karten Preußens und der Thüringer Staaten aufs eifrigste und übernahm die Kartirung mehrer Blätter des Thüringer Gebietes (gegen 25), welche mit begleitenden Erläuterungsheften erschienen sind. Ueber einzelne besondere Untersuchungen gab er überdies noch weitere Erläuterungen in den Jahrbüchern dieser Anstalt, wie z. B.: Ueber den ostthüringischen Roth, den unteren Keuper dieser Gegend, die Wachsenburg bei Arnstadt u. s. w.

    Seine Regierung erkannte die großen wissenschaftlichen Verdienste Schmid's an und ernannte ihn 1860 zum Hofrath, 1880 zum Geheimen Hofrath; sie ehrte ihn außerdem durch Verleihung des Ordens vom weißen Falten. Ueberdies war S. Mitglied vieler gelehrter Gesellschaften. Am 16. Februar 1885 verschied derselbe nach kurzem Krankenlager in Jena.

    • Literature

      Poggendorff, Biog.-litt. Handwb. II, 812. — Liebe, Nekrolog im neuen Jahrb. f. Min., Geol. u. Pal. I, 1885.

  • Author

    v. Gümbel.
  • Citation

    Gümbel, Wilhelm von, "Schmid, Ernst Erhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 31 (1890), S. 659-661 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117496189.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA