Dates of Life
1663 – 1719
Occupation
Bardewiecker Chronist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 125007108 | OGND | VIAF: 67414334
Alternate Names
  • Schlöpke, Christian
  • Schlöpke, Christian
  • Schlopkius, Christianus
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schlöpke, Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd125007108.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Schlöpke: Christian S.,1663 in Ratzeburg geboren, wurde 1691 als cand. theol. als Rector an die Stifsschule in Bardewick berufen, trat dies Amt, mit dem auch gelegentliche Predigten verbunden waren, am 21. April an und verwaltete es 14 Jahre. 1709 wurde er von dem Kurfürsten-Herzoge, nach Versetzung des bisherigen Superintendenten und Pastors Johannes Ehlers nach Ratzeburg,|1705 als Pastor nach Lauenburg berufen, wo er am 9. Juni 1719 starb. Der Aufenthalt in dem sagenumwobenen Bardewick führte ihn auf das Studium der Geschichte dieses alten Domstiftes im Bardengau, und es wurde ihm dazu das Stiftsarchiv eröffnet, welches er mit einer damals seltenen Umsicht ausnutzte. So entstand sein vielgebrauchtes „Chronicon oder Beschreibung der Stadt und des Stiffts Bardewick“ etc. Lübeck 1704, 529 S. 40 und 44 S. eines vorzüglichen Registers. Er steht für die älteren Zeiten, namentlich für die heidnischen, allerdings auf dem Standpunkt der damaligen theologischen Geschichtschreiber, aber er verfährt klar und zuverlässig, sobald er auf urkundlicher Ueberlieferung fußen kann. Durch Abdruck hat er manche verlorene oder verschollene Documente erhalten, und er liefert sichere und erwünschte Nachweise über eine ungeheure Menge von Persönlichkeiten. Die angehängten Bischofsverse aus dem Dom zu Verden, auf die man früher Werth legte, sind freilich längst als Machwerke Eilart's v. d. Hude (s. A. D. B. XIII, 277, 795) erkannt. In Lauenburg legte er später eine ähnliche Sammlung an, aber hier fehlte ihm die archivalische Grundlage und die Arbeit war bei seinem Tode unfertig zurückgeblieben. Sein Sohn Johann Henrich S., welcher 1723 zum Diakonus in Lauenburg erwählt wurde und dort 1739 starb, überarbeitete das väterliche Manuscript und gab es 1724 in Lübeck unter dem Titel „Historische Nachricht von dem Heidenthumb, ersten Christenthum und Reformation des Fürstentums Lauenburg“ etc. heraus. Es ist aber nicht zuverlässig. Vater und Sohn decliniren ihren Namen auf den Titeln und werden daher gelegentlich irrig als „Schlöpken“ angeführt.

    • Literature

      S. das Chronicon S. 453. — Joh. Friedr. Burmester, Beiträge zur Kirchengeschichte des Herzogth. Lauenburg etc. 2., bericht. und bis 1882 ergänzte Ausg. von Joh. Aug. Amann. Ratzeburg 1882.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Schlöpke, Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 31 (1890), S. 528-529 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd125007108.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA