Lebensdaten
erwähnt 1535 oder 1548 , gestorben Mitte 16. Jahrhundert
Geburtsort
München
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Meistersinger
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 118984349 | OGND | VIAF: 54948139
Namensvarianten
  • Schedner, Jörg
  • Schechner, Jörg
  • Schedner, Jörg
  • mehr

Quellen(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schechner, Jörg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118984349.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Schechner: Jörg S., Nürnberger Meistersänger, über dessen bürgerlichen Beruf mir nichts bekannt ist; auch Schedner nennt ihn die Ueberlieferung, doch ist dieser Name schlechter bezeugt. Seine datirten Gedichte reichen vom 28. Februar 1535 bis zum 6. September 1548; der Höhepunkt seiner Fruchtbarkeit waren die Jahre 1543 und 1544. S. begann, wie so viele, mit religiösen Dichtungen, deren höchster Ehrgeiz es war, möglichst wörtliche Versificationen der Luther’schen Bibelübersetzung zu liefern; doch hat S. diesem Bestreben zu Liebe Vers und Sprache weniger mißhandelt, als die Mehrzahl seiner Genossen. Bald drängen weltliche Stoffe die engherzige Beschränkung auf die Bibel zurück; S. erzählt Novellen des Boccaccio, heimische Thierfabeln und Anekdoten aus der alten Geschichte, warnt vor Trunkenheit und lehrt Kindererziehung; er liebt für Lehre und Erzählung besonders die stilistische Form der Triaden, die seinen mit verschwindenden Ausnahmen dreistrophigen Baren trefflich gemäß war. Der|meisterlichen Neigung zu technischen Spielereien hat er in einer Equivoca gehuldigt. Den dreißigreimigen Meisterton, durch dessen Erfindung S. nach Schulbrauch die Meisterschaft bethätigen mußte, nannte er 'rayfige Freudweiß'; auch Hans Sachs hat diese Form nicht verschmäht.

    • Literatur

      Ms. germ., Berl., Fol. 23. — Dresdener Hs. M 8. — Gedichte Schechner's sind abgedruckt von W. Grimm in der Zeitschrift f. deut. Alterth. X, 307, und in den Abhandlungen der königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1855, S. 24.

  • Autor/in

    Roethe.
  • Zitierweise

    Roethe, Gustav, "Schechner, Jörg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 653-654 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118984349.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA