Dates of Life
1802 – 1867
Occupation
Historiker ; Botaniker
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 139666346 | OGND | VIAF: 102527618
Alternate Names
  • Schatz, Wilhelm

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schatz, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139666346.html [01.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Schatz: Wilhelm S., vielseitig gebildeter Gelehrter. Er war geboren als Sohn eines Cantors in dem Städtchen Wanzleben zwischen Magdeburg und Halberstadt am 13. Januar 1802. Von 1814—1820 besuchte er das Domgymnasium zu Halberstadt und studirte dann bis 1823 in Halle Philosophie und classische Philologie. An beiden Orten waren Rudolf Hobohm (ein späterer Mitarbeiter der Hell'chen Abendzeitung) und Junghann (als Pastor emeritus aus Drakenstedt, wo der Herausgeber von Luther's Werken — Knake — sein Nachfolger ist, jetzt in Berlin) seine näheren Freunde. S. bestand in Halle vor der philosophischen Facultät das Doctorexamen mit der vielleicht ungedruckt gebliebenen Dissertation „De auguridus Romanorum“. Im Juli 1824 folgte er einem Rufe an das Kloster Unserer lieben Frauen in Magdeburg. Ostern 1834 wurde er an das Domgymnasium in Halberstadt versetzt. Der Direktor Theodor Schmid (s. d.) nannte ihn bei seinem Tode einen geschickten, anregenden und für einige Fächer, namentlich für das Französische und die Naturwissenschaft, schwer zu ersetzenden Lehrer. Schon 1839 konnte er seine „Flora Halberstadensis excursoria“ herausgeben, zu welcher er das Material auf seinen wöchentlichen, ja täglichen Ausflügen in dem Vierecke zwischen dem Harze, dem Oschersleber Bruche, der Bode und der Ilse gesammelt hatte. In demselben|Jahre gab er auch heraus: „Incerti auctoris saeculi XIII. chronicon Halberstadense“. Auch diese Publikation war für den damaligen Augenblick geschickt gewählt, wenn sie jetzt auch durch Schmidt und Könnecke längst überholt ist. 1851 erschien von S. „Der Kaland, ein Gedicht des 13. Jahrhunderts vom Pfaffen Konemann, Priester zu Dingelstedt am Huy“ (s. A. D. B. XVI, 499) und 1854 noch „Flora von Halberstadt oder die Phanerogamen des Bode- und Ilsegebietes mit besonderer Berücksichtigung der Flora von Magdeburg“. In die Litteraturgeschichte griff er 1840 ein durch Aufdeckung des Plagiates von Bokelmann, der Wackernagel's Abhandlung über die Lenore abgeschrieben hatte. S. wurde von Bokelmann und seinem Rechtsanwalt Kieselbach wegen Beleidigung verklagt, aber durch eine Caricatur von Wenig gerächt. Auf dieser wusch Bokelmann sich die Hände in einem Kieselbache. Die Unterschrift lautete:

    Wer sich mit Tinte hat beschmutzt Und fremdes Eigenthum benutzt, Dickfellig ist, dabei recht zach, Den reiniget kein Kieselbach.

    1845 wurde S. Professor. Als sich beim Beginn des Alters starke Anfälle von Gicht bei ihm einstellten, überwand er die Schmerzen durch die Lebhaftigleit, mit welcher er unterrichtete, als er sich schon ins Gymnasium führen lassen mußte. Am 29. Mai 1867 starb er. Er soll sich zuerst von seiner Gattin verabschiedet und dann eingeschlossen haben, um den Tod zu erwarten. Am 1. Juni 1867 wurde er in früher Morgenstunde begraben, wobei der Superintendent Schollmeyer am Grabe sprach.

    • Literature

      Jahresbericht über das k. Domgymnasium zu Halberstadt während des Schuljahrs 1867/68, S. 14. (Zu der Schrift von Schatz über das Kalandsgedicht ist das Vorwort der „Chronik von Hornhausen“ von H. A. Pröhle zu vergleichen, wo ein mündliches Urtheil über das Gedicht von W. Grimm angeführt wird). — Mündliche Mittheilungen vom Maler Jordan in Ballenstedt.

  • Author

    H. Pröhle.
  • Citation

    Pröhle, Heinrich, "Schatz, Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 615-616 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139666346.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA