Schacher, Polycarp Gottlieb
Schacher, Polycarp Gottlieb
- Lebensdaten
- 1674 – 1737
- Geburtsort
- Leipzig
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 102520186 | OGND | VIAF: 29923353
- Namensvarianten
-
- Schacher, Polycarp Gottlieb
- Schacher, Policarpus Gotl.
- Schacher, Policarpus Gotlibius
- Schacher, Polycarp G.
- Schacher, Polycarpus Gottlieb
- Schacher, Polycarpvs Gottlieb
- Schacher, Polykarp Gottlieb
- Schacherus, Polycarpus Gottlieb
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Schacher: Polycarp Gottlieb S., Arzt und Professor der Medicin in Leipzig, daselbst am 6. Jan. 1674 geboren, studirte und promovirte hier 1698. Darauf unternahm er längere wissenschaftliche Reisen im Auslande (Holland, England und Frankreich) und wurde nach seiner Rückkehr 1701 zum außerordentlichen Professor der Anatomie und Chirurgie an der Universität seiner Vaterstadt ernannt; später erhielt er eine ordentliche Professur und verwaltete bis 1723 successive die Lehrstühle der Physiologie, Anatomie, Chirurgie und Pathologie; letzteren behielt er bis zu seinem im März 1737 erfolgten Tode. Das Decanat der med. Facultät hatte er seit 1724 bekleidet. S. war ein außerordentlich gelehrter Mann, hat aber kein größeres selbständiges Werk hinterlassen, sondern nur zahlreiche, bei Haller (Bibl. anat. I, 786, Bibl. chir. I. 556 und Bibl. med. pract. IV, 208) verzeichnete, kleinere Dissertationen und akademische Programme, die sich auf sämmtliche Gebiete der theoretischen und praktischen Medicin beziehen. Dieselben besitzen heutzutage nur noch historisches Interesse. Erwähnenswerth ist, daß S. ein großer Freund anatomischer Studien war, deren Wichtigkeit für die Medicin er besonders betonte.
-
-
Literatur
Vergl. Winter im Biogr. Lexicon etc., herausgegeb. von A. Hirsch, V, 200.
-
-
Autor/in
Pagel. -
Zitierweise
Pagel, Julius Leopold, "Schacher, Polycarp Gottlieb" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 480 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102520186.html#adbcontent