Lebensdaten
1597 – 1662
Beruf/Funktion
Historiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 119559471 | OGND | VIAF: 67278919
Namensvarianten
  • Saxe, Petrus
  • Sax, Peter
  • Sax, Petrus
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Saxe, Petrus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119559471.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Saxe: Petrus S., Historiograph, geboren am 6. September 1597 zu Evensbüll in der Landschaft Eiderstedt (Schleswig. Holstein) als Sohn eines wohlhabenden Hofbesitzers Sax Laurentzen, der 70 Jahre alt, 1648 gestorben. Er besuchte zunächst das Gymnasium in Lübeck und studirte dann auf verschiedenen Universitäten, kehrte aber darauf nach der Heimath zurück und lebte hier als Hofbesitzer, Vorzugsweise aber, nach seiner Liebhaberei, mit historischen Studien beschäftigt. Sein Besitz in Drandersum heißt der Stallershof, weil er dem Oberstaller (Amtmann) Baron v. Gersdorf gehört hat und ist mit großen Gartenanlagen geziert. Für seine umfassenden, namentlich philosophischen und historischen Kenntnisse zeugen die von ihm hinterlassenen Schriften, deren doch die wenigsten zum Druck gelangt sind. Sie beziehen sich alle auf die nähere Kunde des engeren Vaterlandes. Gedruckt ist davon nur: „Paralipomena de anno 1655 usque ad 1660 et descriptio Frisiae Eydorensis“ und „De praecipuis rebus gestis Frisiorum septentrionalium breviter descriptis et iconice adumbratis libri sex, a summis antiquitatum tenebris producti per P. S. ab Eydora Fris.“ 1656. Diese beiden Schriften bei Westphalen, Monumenta inedita, Tom. I. „Exercitationes et animadversiones historicae, quibus argumenta nonnulla patriae histaricorum Cypraei, Boethii, Helvaderi, Pomarii, Hageri, Buntingii, et Petersenii, Peuceri et chronicorum communium et vetustorum vel castigantur, vel supplentur et emeudantur“, 1661. Das. Tom. II. Seine Karte Frisia minor ist abgedruckt Provincial Efterretninger IV, 180 mit Bemerkungen über dieselbe.

    Seine nachgelassenen Handschriften kamen meist zuerst in die von Kielmannsegge’sche, dann in die Krösing’sche und zuletzt in die königliche Bibliothek in Kopenhagen, wo sie noch aufbewahrt weiden. Darunter: „Beschreibung der Lande Eider, Everschop und Utholm“ 1637; „Annales Eyderstadienses“ 1636 und des Verf. Autobiographie. Auf der Kieler Universitätsbibliothek finden sich Stammbäume etlicher friesischer Eiderstedtischer Geschlechter. — „De rebus gestis Frisiorum septentrionalium“ 1656; „Annales Eyderstradienses“ 1637; dito bis 1645; „Beschreibung der Lande Eyderstedt, Everschop und Utholm“ 1637; „Descriptio Hardae Boienicenae" 1637; „Descriptio insulae Siltae“ 1637; „— Insulae Amerae“ 1637. Aus der Bibliothek des Propsten Palonus in Garding werden noch angeführt: „Frisia borealis" 1636; „Nordstrandia“ 1637; „Descr. insulae Nordstr.“ und „Ditmarsia conscripta“ 1640. — Seine Ehe war kinderlos. Er starb 1662 und ist in Coldenbüttel begraben.|Er setzte an sein Grab auf einer Bleiplatte die Inschrift: Ad fossorem: Improbe, tolle manus post fata quiescere fas est; In cineres gratum te decet esse meos.

    • Literatur

      Moller, Cimbr. litt. I, 581. — v. Seelen, Athenae Lub. III. 137. — S.-H. Provinzialberichte 1834, 495. —
      Sl. Provincial Efterretninger IV, 137. — Ratjen in den Handschr. der Kieler Univ. Bibliothek II, 7, 10 ff.

  • Autor/in

    Carstens.
  • Zitierweise

    Carstens, Carsten Erich, "Saxe, Petrus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 459-460 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119559471.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA