Dates of Life
1666 – 1727
Place of birth
Bindersleben bei Erfurt
Place of death
Erfurt
Occupation
Musiker ; Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118665618 | OGND | VIAF: 277313
Alternate Names
  • Buttstett, Johann Heinrich
  • Buttstedt, Johann Heinrich
  • Buttstett, Johann Heinrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Buttstedt, Johann Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118665618.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus alteingesessener Fam. in Erfurt, unter den Vorfahren Handwerker u. Akademiker;
    V Joh. Heinr., seit 1664 Pfarrer in Bindersleben;
    12.7.1681 Martha Lämmerhirt, Cousine 2. Grades der M v. Joh. Seb. Bach ( 1750);
    7 S, 3 T;
    E Franz Vollrath B. (1735–1814), Organist u. Komponist.

  • Biographical Presentation

    Noch während seines Besuches des evangelischen Ratsgymnasiums zu Erfurt (1681-84) wurde B. Schüler von Johann Pachelbel, 1684 Organist an der Reglerkirche und 1687 an der Kaufmannskirche; gleichzeitig unterrichtete er an der Kaufmannsschule als fünfter Schulkollege. 1691 übernahm er das Organistenamt an der Predigerkirche und wurde damit einer der Nachfolger Pachelbels an der Compenius-Orgel. Nebenbei spielte er die Orgel in einer der acht katholischen Kirchen Erfurts. Zu seinen Schülern gehörten der Merseburger Hoforganist Georg Fr. Kauffmann und der Organist, Komponist und Lexikograph J. G. Walther. - B.s Bedeutung liegt weniger in seinen musikalischen Schöpfungen als in seinem theoretischen Werk begründet, das ihn als einen späten Vertreter jener für das Deutschland des Barock so eigentümlichen Musikanschauung erscheinen läßt, in der sich die Traditionen spätmittelalterlichen, quadrivialen Denkens bruchlos mit einem „gläubigen Rationalismus“ und den Erkenntnissen einer modernen, „natürlichen Theologie“ verbinden. So ist für B., der in Wesentlichem auf Andreas Werckmeister fußt, der Dreiklang eine harmonia aeterna und „vollkommenes Abbild der hochheiligen Dreieinigkeit“, der Dur-Dreiklang (Ut, Mi, Sol) Abbild der göttlichen, der Moll-Dreiklang (Re, Fa, La) Abbild der menschlichen Natur Christi. Seine Schrift „Ut, Mi, Sol, Re, Fa, La … “ (1716) ist eine Erwiderung auf „Das neueröffnete Orchestre“ (1713) von Johannes Mattheson, in dem dieser sich zum ungleich gewandteren Sprecher einer moderneren, aufgeklärten und säkularisierten Musikanschauung machte. Insbesonders entzündete sich der Streit an dem in Praxis und Lehre schon lange fragwürdig gewordenen System der Solmisation, das B. für die Vokalmusik erhalten wollte, das Mattheson dann aber mit seiner Schrift „Das beschützte Orchestre“ (1717) endgültig zu Grabe trug, wogegen B.s „Öffentliche Erklärung“ (1718) ergebnislos aufbegehrte.

  • Works

    Verz. d. Kompositionen in: MGG;
    Schrr.: Ut, Mi, Sol, Re, Fa, La, Tota Musica et Harmonia Aeterna, Erfurt u. Leipzig 1716;
    Der wider d. Beschützte Orchestre ergangenen öffentl. Erklärrung zweite Aufl., Erfurt 1718 (1. Aufl. verschollen).

  • Literature

    ADB III;
    E. Ziller, Der Erfurter Organist J. H. B., 1935, = Btrr. z. Musik-F, hrsg. v. M. Schneider, Bd. 3;
    F.Blume, in: MGG (W, L, auch f. Franz Vollrath B.).

  • Author

    Harald Heckmann
  • Citation

    Heckmann, Harald, "Buttstedt, Johann Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 81-82 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118665618.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Buttstett: Johann Heinrich B., Organist und Componist, geb. 25. April 1666 zu Bindersleben bei Erfurt, Schüler des berühmten Johann Pachelbel, 1684 Organist an der Regler-, 1687 an der Kaufmanns- und 1691 an der Prediger-Kirche zu Erfurt, gestorben in diesem Amte 1. Dec. 1727. Er war ein vortrefflicher Orgel- und Clavierspieler, auch kein ungeschickter Tonsetzer; seine nicht sehr kunstvollen aber angenehmen Claviersachen wurden viel gespielt und die zu Erfurt 1713 erschienene „Vorrathskammer“ erlebte zwei Auflagen. Doch ist er gegenwärtig fast nur noch bekannt durch seinen mit Mattheson wegen der alten Musik und Solmisation geführten Streit, in welchem er solchergestalt den|kürzeren zog, daß seine besseren Eigenschaften darüber vergessen sind und er fast nur noch als eine komische Figur erscheint. Mattheson hatte in seinem „Neu-eröffneten Orchestre“, Hamb. 1713, seine Freude darüber kundgegeben, daß die alte Musik unter die verloren gegangenen Dinge zu rechnen sei, von der „verhaßten Solmisation“ gesprochen, und dem Guido von Arezzo nachgesagt, daß er mit seinen sechs Silben wenig Ehre eingelegt habe (S. 245. 290). B. glaubte sich zum Vertheidiger des Alterthums und der Solmisation berufen und erließ gegen Mattheson seine bekannte Schrift: „Ut re mi fa sol la, Tota musica et harmonica aeterna etc.“, Erfurt bei Werther o. J. (1714—16), worin er mehr Leidenschaft und Eifer als Verstandesklarheit und Beruf zum Denker verrieth, und Dinge behauptete, die einem besser beschlagenen Gegner nur willkommen sein konnten. Mattheson, der anfangs versucht hatte, den Streit brieflich beizulegen, was ihm aber nicht gelungen war, veröffentlichte darauf sein: „Beschütztes Orchester etc.“, Hamburg bei Schiller 1717, worin er mit einem großem Aufwande von Gelehrsamkeit, belustigendem Witz und anzüglicher Grobheit, B. der allerdings wohlverdienten Lächerlichkeit preis gab und der Solmisation wenigstens für die Folgezeit den Garaus machte, wenn sie auch für den Augenblick immer noch gewichtige und weit bedeutendere Anhänger als B. hatte (wie z. B. Joh. Jos. Fux, vergl. den Briefwechsel Crit. mus. II. 181 ss.). Von da an ließ B. in dieser Angelegenheit nichts mehr öffentlich von sich hören; Mattheson aber, der auch einem besiegten Feinde nicht leicht verzieh, bewahrte ihm seine Verachtung noch manches Jahr, wir u. a. aus Ehrenpf. 354 Anm. hervorgeht. Von Buttstett's Compositionen ist nicht viel gedruckt: vier Messen, Erfurt 1720; ein Kirchenstück „Zeuch mich dir nach, so laufen wir“, 4 voc. Streichinstr. BC. ebend. 1719. Außerdem nur Claviersachen: „Musikal. Vorrathskammer“, enth. vier Präludien und Fugen, eine Arie mit zwölf Var., zwei Partien, ebend. 1713 und Leipzig 1716; zwei Choräle mit Var. „Allein Gott in der Höh“, ebend. 1705, und „Wo Gott zum Haus nicht gibt“, ebend. 1706 (s. Walther). Eine Anzahl figurirter Choräle und andere Clavierstücke verschiedener Art waren handschriftlich im Umlauf.

  • Author

    v. Dommer.
  • Citation

    Dommer, Arrey von, "Buttstedt, Johann Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 662-663 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118665618.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA