Dates of Life
1851 – 1920
Place of birth
Wiesbaden
Place of death
Düsseldorf
Occupation
Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117184195 | OGND | VIAF: 94024708
Alternate Names
  • Buths, Julius Emil Martin
  • Buths, Julius
  • Buths, Julius Emil Martin
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Buths, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117184195.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (1823–1901, ev.), Oboist, Kammermusiker am Hoftheater in Wiesbaden;
    M Maria (1830–1905, kath.), T des Kaufm. Franz Christian Heckler in Wiesbaden u. der Maria Magd. Krebs aus Ehrenbreitstein;
    Helene Wolff;
    2 T.

  • Biographical Presentation

    B. musikalische Begabung zeigte sich in frühester Jugend und fand ihre berufliche Ausbildung bei Friedrich Kiel in Berlin und Ferdinand Hiller und Friedrich Gernsheim in Köln. Studienreisen führten den zielbewußten B. nach Italien und Frankreich. Seine erste Anstellung fand er als Chorleiter in Breslau, wo Brahms auf den jungen Komponisten (Klavierkonzert d-moll, op. 8, 1870) aufmerksam wurde. 1888 wurde B. Musikdirektor in Elberfeld, 1890 vertauschte er diese Stellung mit der gleichen Aufgabe in Düsseldorf. 1908 legte er nach einem Konflikt mit der Stadtverwaltung, die seinen fortschrittlichen musikpolitischen Bestrebungen nicht zu folgen vermochte, seine Stellung nieder. Bis zu seinem Tode wirkte er als Leiter des von ihm 1902 gegründeten und mit Otto Neitzel gemeinsam geführten Konservatoriums, des späteren B.-Neitzel-Konservatoriums und heutigen Schumann-Konservatoriums der Stadt Düsseldorf, als künstlerischer Leiter des Düsseldorfer Lehrer-Gesangvereins, sowie als freier Pianist, vor allem als feinsinniger Begleiter und Komponist. - Das Hauptverdienst B. ist seine vorbildliche Programmgestaltung, in die er die internationale moderne Musiksympathie einbezog (bis heute unübertroffen seine Textübertragung von Elgars „Gerontius“), wie auch seine fortschrittliche musikpädagogische Tätigkeit. Persönliche Freundschaft verband ihn mit Max Reger, der gemeinsam mit ihm konzertierte und ihm seine Böcklin-Suite widmete, sowie mit Richard Strauß. Der Komponist B. beschäftigte sich mit fast allen musikalischen Werkgattungen. Stilistisch knüpfte er an der spätromantischen Linie Brahmsscher Prägung an, gelangte später, vor allem in Orchesterliedern, zu eigenwilliger Aussage, die höchste satztechnische Sauberkeit mit einem reizvollen Klangsinn verband.

  • Works

    Weitere W Verschiedene Lieder;
    Madrigal f. 9-stimmigen a-capella-Chor nach Goethes Scharade „Herzlieb“;
    2 Ouvertüren f. großes Orchester;
    Streichquartett d (verloren bis auf W-Skizze);
    Klavierquintett D;
    6 Präludien f. Klavier

  • Literature

    J. Alf, Das Düsseldorfer Musikleben unter J. B., in: Btrr. z. rhein. Musikgesch., H. 1, 1952, S. 54 ff.;
    DBJ II (Tl. 1920, L);
    Riemann.

  • Author

    Julius Alf
  • Citation

    Alf, Julius, "Buths, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 78-79 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117184195.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA