Dates of Life
1830 – 1898
Occupation
Ornithologe
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 121601641 | OGND | VIAF: 32857129
Alternate Names
  • Riesenthal, Julius Adolf Oskar
  • Riesenthal, Julius Adolf Oscar
  • Riesenthal, Julius Adolf Oscar von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Riesenthal, Julius Adolf Oskar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121601641.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Riesenthal: Julius Adolf Oskar R., ein hervorragender Ornithologe, wurde am 18. September 1830 zu Breslau geboren. Nach dem frühen Tode seines Vaters siedelte seine Mutter mit ihm nach Oels über, wo er das Gymnasium besuchte. Nach Absolvirung desselben wurde er 1848 Forsteleve auf der Oberförsterei Poppelau, da er sich dem höheren Forstdienst zu widmen beabsichtigte. Nachdem er seiner Militärpflicht bei den Jägern in Breslau genügt hatte, besuchte er die Forstakademie in Neustadt-Eberswalde. Nach bestandenem Examen erhielt er die Stelle eines Revierförsters im Bechsteinwalde in der Tucheler Heide. Die polnische Bevölkerung machte ihm viel Schwierigkeit. Dazu kam, daß in den Jahren 1868—71 die Ernte total vernichtet wurde, so daß er in pekuniäre Verlegenheit gerieth, was um so empfindlicher war, weil er sich bereits verheirathet hatte. Das Verhältniß mit der Bevölkerung wurde immer schwieriger. Man stellte ihm überall nach und schoß sogar in sein Arbeitszimmer. Er schildert diese Zustände in den „Bildern aus der Tucheler Heide“, Trier 1871. Seine freie Zeit benutzte R. zu ornithologischen Studien und veröffentlichte schon damals ornithologische Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften. Da die Verhältnisse ganz unhaltbar wurden, so nahm er im November 1871 die Stelle eines Communal-Oberförsters in Altenkirchen (Westerwald) an. Hier begann er sein Hauptwerk über die Raubvögel Deutschlands. Da es ihm jedoch nicht möglich war, bei dem anstrengenden Dienst dieses Werk zu vollenden, so nahm er längeren|Urlaub und zog mit seiner Familie nach Neuwied a. Rh. Hier beendigte er das Werk, welches ihm für alle Zeit einen ehrenvollen Platz unter den Ornithologen sichert: „Die Raubvögel Deutschlands und des angrenzenden Mitteleuropas“, Castel 1876—1879. Der bei diesem Werke befindliche Atlas von 60 Tafeln enthält die Abbildungen sämmtlicher Raubvögel, die von ihm selbst gemalt sind. Bald darauf erschien noch ein interessantes Werk: „Aus Wald und Welt. Bilder aus meines Freundes Skizzenbuch“, 1879.

    Nachdem R. eine Anstellung als königl. Oberförster im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten gefunden hatte, siedelte er nach Charlottenburg über. Auch in dieser Stellung setzte er seine litterarische Thätigkeit fort. Es erschien: „Das Waidwerk, Handbuch der Naturgeschichte, Jagd und Hege aller in Mitteleuropa jagdbaren Thiere“, Berlin 1880, und „Jagdlexikon“, Leipzig 1882. Besonders wichtig war aber sein Werk: „Die Kennzeichen der Raubvögel nebst kurzer Anleitung zur Jagd und zum Fange“, Berlin 1844. Bis kurz vor seinem Tode arbeitete er an dem jetzt im Erscheinen begriffenen Werke: Naumann's „Vögel Europa's“, dessen Abschnitt „Raubvögel“ er übernommen hatte. R. starb am 22. Januar 1898.

    • Literature

      Nekrolog in: Das Waidwerk in Wort und Bild, Nr. 11, 1898.

  • Author

    W. Heß.
  • Citation

    Heß, Wilhelm, "Riesenthal, Julius Adolf Oskar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 53 (1907), S. 383-384 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121601641.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA