Dates of Life
1872 – 1918
Place of birth
Lindenstadt bei Birnbaum (Posen)
Place of death
Berlin
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 1100723935 | OGND | VIAF: 10116509
Alternate Names
  • Döring, Fritz (Pseudonym)
  • Busse, Carl
  • Döring, Fritz (Pseudonym)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Busse, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1100723935.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Fam. seit dem 18. Jh. in Friedeberg (Neumark), Großvater väterlicherseits ließ sich als Schuhmacher in Schwerin nieder;
    V Herm., Kreisgerichtskanzleidirektor;
    M Marie Beil, aus Handwerkerfamilie;
    B Georg s. (2);
    1899 Paula Jacobsen;
    2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Wongrowitz und des Militärpädagogiums in Berlin war B. 1891/92 Journalist in Augsburg und dann in Berlin, wo er Herausgeber des „Deutschen Wochenblattes“ wurde. 1892 erschienen die „Gedichte“, die begeistert aufgenommen wurden, unter anderem von Erich Schmidt. 1894-98 studierte B. Philologie in Berlin und Rostock; 1898 promovierte er bei Wolfgang Golther mit einer Arbeit über „Novalis' Lyrik“. Danach lebte er als freier Schriftsteller fast immer in oder bei Berlin. - B.s Ansehen war vor allem auf die bürgerlich-stimmungshafte Lyrik, ihre Naturbilder und ihren Wohlklang gegründet; sie zeigt ihn als Eklektizisten unter dem Einfluß von Geibel, Storm, Liliencron und Schönaich-Carolath. Als Literarkritiker (Mitarbeiter von Velhagen & Klasings Monatsheften) blieb er länger in Geltung denn als Dichter. Aus dem umfangreichen Erzählwerk verdienen besonders „Die Schüler von Polajewo“ (1901) Beachtung.

  • Works

    Weitere W Symphonie, Gedichte (mit F. Evers u. a), 1891;
    In junger Sonne, Novellen u. Skizzen, 1892;
    Ich weiß es nicht, Die Gesch. einer Jugend, 1892;
    Stille Geschichten, 1894;
    Neue Gedichte, 1895;
    Neuere dt. Lyrik, Anthol., 1895;
    Gesch. d. dt. Dichtung im 19. Jh., 1900;
    Neuere dt. Lyriker, 4 Bde. 1902-09;
    Das Licht am Berge u. a. Novellen, 1905;
    Selbstbiogr., in: Lit. Echo 12, 1909/10, Sp. 1731 ff.;
    Gesch. d. Weltlit., 2 Bde., 1909-12;
    Sturmvögel, Kriegserzählung, 1917;
    s. a. Nekr. z. Kürschner, Lit.-Kal. 1901-1935, 1936, u. Kosch, Lit.-Lex. I.

  • Literature

    R. M. Werner, Vollendete u. Ringende, 1900;
    Soergel, 1928. S. 569-72 (P);
    P. Fechter, Gesch. d. dt. Lit. v. Naturalismus bis z. Lit. d. Unwirklichen, = Vogt-Koch, Gesch. d. dt. Lit. III, ⁵1938, S. 146-48 (P);
    DBJ II (Tl. 1918, L).

  • Author

    Heinz Otto Burger
  • Citation

    Burger, Heinz Otto, "Busse, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 74 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1100723935.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA