Dates of Life
erwähnt 1543, gestorben um 1547
Occupation
Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 129363391 | OGND | VIAF: 107536201
Alternate Names
  • Richafort, Jean
  • Ricartsvorde, Jean
  • Richafort, Johannes
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Richafort, Jean, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129363391.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Richafort: Jean R. Ueber diesen alten niederländischen Meister des 15. und 16. Jahrhunderts stießen die Quellen noch äußerst sparsam, obgleich uns dagegen seine Werke zahlreich im Manuscript und Druck erhalten sind. Wir wissen bis jetzt nur, daß er ein Belgier war, alte Schriftsteller nennen ihn auch einen Gallier, ferner ein Schüler des großen Josquin Deprès und von etwa 1543—47 Capellmeister an der Kirche St. Gilles zu Brügge. 1547 wurde der Priester Jean Bart sein Nachfolger. Ob er in dem Jahre gestorben ist, oder einen anderen Posten antrat, wo er sich ferner vor 1543 aufgehalten hat, sind Fragen, die wir bis heute noch nicht zu beantworten vermögen. R. schließt sich als Componist noch der älteren Gruppe an, er bildet gewissermaßen den Uebergang, an den sich zunächst Nicolaus Gombert, Joriers Binders u. a. anschließen. Alle diese Meister haben noch einen alterthümlichen ernsten, oft herben Zug, dabei aber großartig, tief und oft von wunderbar schönen Gedanken. Glarean zählt ihn in seinem Dodecachord von 1547 mit Recht den besten seiner Zeit zu. Seine Werke, die in Messen, Motetten und Chansons zu 2, 3, 4 bis 6 Stimmen bestehen, sind sowol in Handschriften als Drucken des 16. Jahrhunderts zerstreut. Schon Petrucci, der Erfinder der beweglichen Notentype, sammelte seine Werke und theilte einige in seinen Sammelwerken mit, ihm folgten der Pariser Drucker Attaingnant, der Italiener Anticho, die Niederländer Susato und Phalese in Antwerpen, die Nürnberger Drucker Petrejus, Berg und Neuber, der Augsburger Kriesstein und mancher andere (siehe die|Bibliographie der Musiksammelwerke des 16. und 17. Jahrhunderts, Berlin 1877, S. 809). Ebenso sind die Werke in Handschriften vertheilt: Rom wie London, Berlin wie Paris, Brüssel, Cambrai u. a. sind im Besitze von kostbaren Codices, in denen man Werke von R. findet. Die Neuzeit hat in Sammelwerken erst zwei Chansons veröffentlicht, die eine „De mon triste de plaisir“ zu vier Stimmen steht in Frz. Commer's Collectio operum musicorum batavorum saeculi XVI (Berlin bei Trautwein) im 12. Bande und die andere im 1. bis 3. Bande der Publication älterer theoretischer und praktischer Musikwerke (Lpz., Breitkopf & Härtel) Nr. 78 über den Text „Sur tous regrets le mien“ zu vier Stimmen, erst der im Druck befindliche Neudruck von Glarean's Dodecachord (Leipzig, Breitkopf & Härtel) wird die große vierstimmige Motette „Christus resurgens“ in Partitur bringen. Die Chanson in Commer's Collectio ist von wunderbarer Schönheit, Klarheit und Einfachheit und erinnert schon an die höchste Blüthe des Kunstgesanges im 16. Jahrhundert. Die andere Chanson ist ein sein ausgearbeiteter Satz, doch melodisch und harmonisch nicht so ansprechend wie „De mon triste“.

  • Author

    Rob. Eitner.
  • Citation

    Eitner, Robert, "Richafort, Jean" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 411-412 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129363391.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA