Lebensdaten
1786 – 1853
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 11650210X | OGND | VIAF: 22895349
Namensvarianten
  • Rhomberg, Josef Anton
  • Rhomberg, Joseph Anton

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rhomberg, Josef Anton, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11650210X.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Rhomberg: Josef Anton R., Historienmaler. Geboren am 24. September 1786 zu Dornbirn im Vorarlberg, wo seine Eltern als verarmte Nachkommen der alten Grafen Aspremont ihr bäuerliches Heim bebauten, verbrachte derselbe, beinahe ohne alle Bildung und bei harter Feldarbeit heranwachsend, das erste Drittel seines Lebens weitab seines eigentlichen Berufes, obwohl sich, ebenso wie bei dem späteren Theodor Mintrop und Adam Huber oder Franz Defregger, seine künstlerische Begabung frühzeitig kund that. Als R. endlich doch (1808) nach München gelangte, entfaltete sich sein Talent an der Akademie unter der freundlichen väterlichen Unterstützung der beiden Langer, so daß er schon 1815 bei einer Cocurrenzarbeit mit seiner großen, die „Sündfluth“ darstellenden Composition den ersten Preis mit 120 Dukaten errang. Im Jahre 1816 schied R. von der Akademie und begab sich zur weiteren Ausbildung nach Wien, wo er über ein Jahr verweilte, theils mit Porträts, theils mit Ausführung von Andachtsbildern beschäftigt. Nach einem Aufenthalte von zwei Jahren in München, wo er sich ausschließlich mit dem Entwurf und der Ausführung historischer Stoffe bethätigte, kehrte er neuerdings nach Wien auf dritthalb Jahre zurück und malte eine ziemlich zahlreiche Reihe von Bildern, welche Herr v. Hormayr in seinem „Archiv“ (1821 und 1822) mit großem Lobe verzeichnet. Im Jahre 1827 erhielt R. eine baierische Staatspension und bald daraus die Stelle eines Professors der Zeichnungskunst an der königlich Polytechnischen Schule in München. In dieser Stellung empfingen viele jüngere Kräfte, welche sich später auf die Akademie begaben und namhafte Künstler wurden, die erste Grundlage und Bildung; R. war, obwohl mit vielen fast unglaublichen Schrullen behaftet, doch ein vorzüglicher Lehrer, hielt nicht allein auf strenge, anatomische Zeichnung, sondern bestand auch gleichmäßig auf einer „schönen Farbe“. Sein großes Werk „Vollständiger Unterricht in der Figurenzeichnung, zum Gebrauche für Schulen und zur Selbstunterweisung. Aus berühmten Kunstwerken großer Maler und Bildhauer, wie auch aus eigenen Compositionen zusammengestellt, in 36 Blättern Umrisse enthaltend, nebst beigefügter Muskel- und Knochenlehre“ (München, ohne Jahr, groß Fol.) galt damals als vorzügliches Lehrmittel; die Muskellehre blieb übrigens das Steckenpferd Rhomberg's, welcher als Corrector an den Bildern seiner Schüler immer noch ein „Müschkele“ anzuempfehlen wußte. Unter Rhomberg's eigenen, meist der biblischen Geschichte entnommenen und deßhalb in Kirchen untergebrachten Bildern, war viel Gutes und Verdienstliches, aber auch Langweiliges und Ledernes; manches davon wurde durch eigene Steinzeichnung vervielfältigt. Auch Porträts und Radirungen lieferte R., welcher außer dem Andachts- und Erbauungsbilde sogar Darstellungen „aus der Ritterromantik" wagte und auch das „Genrefach“ nicht unter seiner Würde hielt. So malte er einen „von seiner Geliebten belauschten Minnesänger“, wie|der „Ritter Latour“ die mit einem Löwen kämpfende Riefenschlange erlegt; eine mitten im Meere auf einsamer Felsenklippe von brandenden Wogen umbrauste „Hoffnung“ mit der dahinter aufdämmernden Morgenröthe; so eine mit ihren Kindern am Meeresstrande, um ihren auf den wild empörten Fluthen im Kahne treibenden Gatten jammernde Mutter u. s. w. Außerdem cultivirte R. das Gebirgsbild mit einem „ Zitherspieler“, „Alpenhirten“ u. vgl., eine Specialität, worin ihn sein Sohn Hanno R. alsbald übertraf. Josef Anton R. starb, von der rasch nachrückenden Neuzeit vornehm bei Seite geschoben und fast vergessen, am 3. December 1853 zu München.

    • Literatur

      Vgl. A. v. Schaden, Artistisches München 1836, S. 126 ff. — Söltl, bildende Kunst 1842. S. 251. —
      Nagler 1843, XIII, 92. — Wurzbach 1874. XXVI, 4 ff.

  • Autor/in

    Hyac. Holland.
  • Zitierweise

    Holland, Hyacinth, "Rhomberg, Josef Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 396-397 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11650210X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA